Mini Header
LRS01

LRS-Förderung

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und LRS-Kurs

LRS

Vielleicht bist du schon in deiner Grundschule auf LRS getestet worden oder hast auch schon gemerkt, dass du recht viele Rechtschreibfehler machst. Erst einmal ist das auch bei uns auf dem Gymnasium kein Problem. In der fünften und sechsten Klasse wird die Rechtschreibung in den Deutscharbeiten kaum gewertet, für anerkannte LRS-Schüler in der Orientierungs- und Mittelstufe generell gar nicht. Dafür möchten wir natürlich, dass du diese Schonzeit nutzt, deine Rechtschreibung zu verbessern. Dafür werden dir deine Deutschlehrerinnen und -lehrer Tipps und Hilfen geben, die du zu Hause oder auch in dem LRS-Kurs, den wir in der Schule anbieten, oder auch in der Lernwerkstatt erledigen kannst.

Wenn du schon eine LRS-Anerkennung bekommen hast, erhältst du Hilfen in Form eines Förderplans, der auch Ausgleichsmaßnahmen für dich beinhaltet. Das heißt, dass du in den Klassenarbeiten Hilfen nutzen kannst oder auch mehr Zeit für die Bearbeitung zur Verfügung hast. Außerdem solltest du dann an dem LRS-Kurs, der einmal in der Woche stattfindet, teilnehmen. Dort bekommst du individuell in einer kleinen Gruppe Hilfen und Tipps zur Rechtschreibung. Außerdem wird regelmäßig geschaut, welche Art von Fehlern du machst, damit du dich bestmöglich verbessern kannst. Spielerische Such- und Konzentrationsspiele runden den Kurs ab.

Wenn du noch nicht anerkannt bist, aber sehr viele Rechtschreibfehler machst, kann es bei ansonsten guten schulischen Leistungen sinnvoll sein, dass du eine LRS-Testung machst. Dies kann der LRS-Beauftragte mit dir in der Schule durchführen.

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?