Bericht: Erfolge beim Europäischen Wettbewerb
Lütjenburg räumt beim Europäischen Wettbewerb ab
Der Europäische Wettbewerb fand in diesem Schuljahr in seiner 70. Auflage statt und widmete sich dem Thema „Europäisch gleich bunt“. In verschiedenen Aufgabenstellungen konnten sich die Schüler/innen zum Beispiel mit Fragen gesellschaftlicher Diversität und Inklusion oder politischer Partizipation befassen.
Am Freitag, dem 12.05.2023, würdigte der neue Landrat Björn Demmin im Kreishaus in Plön die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Landkreis. Insgesamt wurden 22 Schüler/innen geehrt. Das Gymnasium stellte 18 Preisträger, von denen zehn sogar einen Bundespreis erreichten, den sie Anfang Juni aus der Hand der Bildungsministerin Karin Prien erhalten werden.
Im Übrigen wurde auch das musikalische Begleitprogramm vom Gymnasium Lütjenburg bestritten: Unter der Leitung von Frau Leder-Bals sorgten Schüler/innen der beiden Bläserklassen (5a und 6a) für einen feierlichen Rahmen.
Bericht: Berufsorientierungs-Tag
Aktionstag zur Beruflichen Orientierung
Was will ich später mal werden? Diese Frage stellt sich sicherlich jede/r im Laufe seiner Schulzeit des Öfteren und meist ist die Antwort gar nicht einfach zu finden. Um unseren Schüler/innen etwas Orientierung für ihre Entscheidung zu geben, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen möchten, veranstaltete das Gymnasium Lütjenburg am Freitag, dem 05.05.2023, einen Aktionstag zur Beruflichen Orientierung. Anstelle von Mathe, Deutsch und Englisch standen nun Einblicke in verschiedene Berufsbilder auf dem Stundenplan. Aus 25 verschiedenen Angeboten konnten die Schüler/innen für sich passende Referenten wählen und so beispielsweise etwas über die Karriere bei der Polizei, ein Studium bei der Bundeswehr oder eine klassische Ausbildung im Handwerk erfahren. In kleinen Gesprächsrunden boten die Referenten – viele sogar aus der Elternschaft – einen Einblick in ihren beruflichen Alltag.
Bericht: Europaabgeordnete zu Gast
Europa ins Klassenzimmer – die Europaabgeordnete Delara Burkhardt besuchte den 12. Jahrgang
Oft erscheint das Thema „Europa“ abstrakt und weit weg, obwohl in vielen Politikbereichen mehr als die Hälfte der politischen Regelungen direkt oder indirekt auf die EU zurückzuführen sind und sich auf unsere Lebensrealität konkret auswirken. Am Freitag, dem 12.05.2023, besuchte die Europaabgeordnete Delara Burkhardt (SPD) den Wipo-Unterricht des 12. Jahrgangs, um Europa direkt ins Klassenzimmer zu holen.
Erfolg beim JUNIOR-Wettbewerb
Zweiter Platz für die Schülerfirma HOFmännchen
Am Mittwoch, dem 10.05.2023, präsentierten sich die sechs besten JUNIOR-Schülerteams aus Schleswig-Holstein in den Räumen der IB.SH in Kiel. Mit ihrem Hofführer stürmte unsere Schülerfirma „HOFmännchen“ bei diesem Landeswettbewerb auf den zweiten Rang. Die zehn Schülerinnen und Schülern des Wipo-Profils überzeugten mit einer guten Bühnenpräsentation, in der sie ihre Geschäftsidee vorstellen konnten. Auch die anschließenden Fragen der Jurymitglieder wurden souverän beantwortet, so dass sich das HOFmännchen-Team am Ende der Veranstaltung über den Silberrang freuen durfte und mit einem Segeltörn auf der Kieler Förde als Preis belohnt wurde. Besonders die Geschäftsidee wurde von den Jurymitgliedern sehr wertgeschätzt, da sie sich gut auf andere Regionen übertragen ließe und zudem sehr rentabel sei.
Das HOFmännchen-Team hat ein kleines Kochbuch gestaltet, in dem sich regionale Bauernhöfe vorstellen können, die ihre Produkte in einem eigenen Hofladen selbst vermarkten. Passend zu der Vorstellung der Hofläden finden sich auch immer Rezepte im Buch, so dass das Produkt sowohl einen Nutzen für den Verbraucher als auch für die landwirtschaftlichen Betriebe stiftet. Weitere Informationen zu der Schülerfirma und zum Bezug des Buches finden sich auf der Homepage der Firma: www.hofmaennchen.com
Bericht: Vorlesewettbewerb Französisch
Zwei Plätze auf dem Treppchen für das Gymnasium Lütjenburg: Der Vorlesewettbewerb Französisch
Am Samstag, dem 1. April 2023 fand der Vorlesewettbewerb im Fach Französisch im Haus der Initiativen in Kiel statt. An diesem Wettbewerb nahmen viele Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulen aus Schleswig-Holstein teil. Es gab vier verschiedene Lesegruppen, welche die Jahrgänge und die Lernjahre der Fremdsprache repräsentierten. Ich habe selbst an diesem Wettbewerb teilgenommen und tolle Erfahrungen gesammelt. Um 14 Uhr war meine Gruppe (3. und 4. Lernjahr) an der Reihe. Man sollte zu Hause einen dreiminütigen Text vorbereiten, und vor Ort hat man noch einen unbekannten Text erhalten, welchen man eine Minute lang vorlesen sollte. Zuerst habe ich mich vorgestellt (auf Französisch), dann habe ich den vorbereiteten Text gelesen (einen Ausschnitt aus der Lektüre „Destination France“ von Joseph Conroy). Daraufhin las ich den unbekannten Text. Danach kam auch schon Gruppe 4, und zuletzt kam die Siegerehrung. Ich schaffte es, den ersten Platz zu belegen (das konnte ich nicht so ganz fassen) und muss im Großen und Ganzen sagen, dass sich unser Gymnasium wirklich gut geschlagen hat.
Chiara Natterer, 9b
Informationen zur Schülerbeförderung 2023/2024
Deutschlandticket und Schülerbeförderung 2023/2024
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Kreis Plön hat uns Informationen zu veränderten Bedingungen der Schülerbeförderung für das kommende Schuljahr 2023/2024 zukommen lassen.
Sie lauten folgendermaßen:
"Entsprechend der Schülerbeförderungssatzung des Kreises Plön werden die Kosten als notwendig anerkannt, die für die Beförderung zwischen der Wohnung und der nächstgelegenen Schule der jeweiligen Schulart entstehen. Sofern das Deutschlandticket im Jahresvergleich günstiger als ein Schülerticket ist, erhalten die Fahrschülerinnen und Fahrschüler zum neuen Schuljahr das Deutschlandticket (Tarifzonen ab Preisstufe 3).
Die übrigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler erhalten wie bisher eine Schülerjahreskarte im regulären SH-Tarif.
Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler der Berufsbildenden Schulen und Auszubildenden in dualen Ausbildungsverhältnissen wird ausschließlich beim Kauf von Schülermonatskarten und Schülerwochenkarten ein Zuschuss von 50 Prozent der notwendigen Beförderungskosten gewährt. Das Deutschlandticket wird nicht bezuschusst."
Bericht: Exkursion zu DESY
Exkursion zum DESY-Schülerlabor nach Hamburg
Am Montag, dem 20.03.2023, unternahm der Physikkurs des 12. Jahrgangs eine Exkursion nach Hamburg zum Schülerlabor des deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY). Im Fokus stand das eigenständige Experimentieren der Schülerinnen und Schüler zum Thema Felder und Teilchen, welche in der Schule nicht in Klassenstärke vorhanden sind. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Ablenkung geladener Teilchen im elektrischen Feld und im Magnetfeld an konkreten Beispielen anwenden und vertiefen. Es wurden Experimente zur elektromagnetischen Induktion und dem Erzeugen einer Wechselspannung, zur braunschen Röhre und dem Erstellen von Lissajous-Figuren sowie zum Fadenstrahlrohr und das Bestimmen der spezifischen Ladung eines Elektrons durchgeführt und ausgewertet.
Nach einer stärkenden Mittagspause in der Kantine des DESY wurden noch Informationen zum MINT-Studium und zur Ausbildung beim DESY vorgetragen. Außerdem haben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ihre Erkenntnisse und Entdeckungen vom Vormittag gegenseitig vorgestellt.
Bericht: F. Bartels
Bericht über die "Lütje Natur "
Schulwälder in Schleswig-Holstein
Seit 70 Jahren ein ökologisches und nachhaltiges Bildungsprinzip
Im Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist unter dem oben genannten Titel ein Info-Film entstanden, in dem auch ein Einblick in die naturnahe Nutzung und Bedeutung des Außenbereichs unserer Lütje Natur gegeben wird. Die SDW fördert seit Jahrzehnten die Anlage und Erhaltung von Schulwäldern. Hierdurch wurde auch am Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der früheren Haupt- und Realschule bzw. der heutigen Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium über die letzten fünfzig Jahre ein vielfältiges naturnahes Außengelände mit Obstwiesen, dem Schulteich und dem Schulwald geschaffen. Dadurch wurden nicht nur Lebensräume geschaffen, sondern auch Unterrichtsmöglichkeiten und Schulprojekte geschaffen, wie sie nur noch wenige Schulen in Schleswig-Holstein bieten.
Den Film könnt ihr und können Sie hier sehen.
Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl
Schlagabtausch zur Kommunalwahl
Anlässlich der im Mai stattfindenden Kommunalwahl stellten sich am Donnerstag, dem 16.03.2023, fünf Politiker/innen, die für den Kreistag kandidieren, den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. Till Unger (CDU), Torben Herber (SPD), Vincent Schlotfeldt (GRÜNE), Anneke Geist (FDP) und Inko Jürrens (LINKE) nahmen an der Podiumsdiskussion in der Agora teil. Bemerkenswert ist, dass mit Till Unger und Torben Herber gleich zwei ehemalige Schüler unseres Gymnasiums an der Diskussion teilnahmen und sich jetzt aktiv in der Kommunalpolitik engagieren.
Bericht: Faschingsfest der SV
Kostümierte gute Laune in der Mensa
Ausgelassen feierten die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen sowie auch einige Lehrkräfte am Mittwoch, dem 22.02.2023, in der Mensa des Schulzentrums ihr alljährliches Faschingsfest. Auch in diesem Jahr wurde es von der SV toll organisiert - vielen Dank dafür!
Wir präsentieren hier die Gewinnerinnen und Gewinner des Kostümwettbewerbs, des Schaumkuss-Wettessens sowie zahlreiche Fotos von Frau Strehl und Bjarne aus dem 11. Jahrgang.