Unterricht ab dem 11.01.2021
Distanzlernen im Januar 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
seit dem Ende der Weihnachtsferien werden fast alle Schülerinnen und Schüler auf Distanz unterrichtet. Lediglich die 13. Klassen erhalten ein reduziertes Präsenzangebot - vor allem in den Prüfungsfächern.
Wer eine Notbetreuung für sein Kind in der 5. oder 6. Klasse in Anspruch nehmen möchte, meldet diesen Bedarf bitte bis 13 Uhr am vorangehenden Schultag im Sekretariat bei Frau Buchhorn an: Tel. 04381-905931 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Abschließend bieten wir hier noch den Elternbrief vom 08.01.2021 zum Download an.
Viele Grüße,
Frank Seidel / David Fraesdorff
Anmeldung der neuen Fünftklässler
Informationen zur Anmeldung der neuen Fünftklässler 2021/2022
Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und ihre Eltern steht in den kommenden Wochen eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule ist die richtige?
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind Informationsabende an den weiterführenden Schulen in diesem Jahr untersagt. Stattdessen bieten wir euch und Ihnen zwei Möglichkeiten, alles über uns zu erfahren, was euch und Sie interessiert:
Stöbern Sie in unserem Informationsbereich auf unserer Homepage
Fragestunden für Kleinstgruppen mit vorheriger Anmeldung
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter 04381-905931 (Sekretariat / Frau Buchhorn).
Wir freuen uns, euch und Sie bei uns (virtuell oder persönlich) zu begrüßen! :)
(Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf "Weiterlesen" klicken.)
Bericht: Mathematik-Olympiade 2020
Fünf Preisträger auf Kreisebene
Die diesjährigen Mathematik-Olympiade hat auf Kreisebene fünf Preisträger des Gymnasium Lütjenburg hervorgebracht. Wir gratulieren ganz herzlich Bela und Bennet Doormann (5. Klasse), Petter Genz sowie Henrike und Hannes Klatt (alle 6. Klasse)!
Ob und wie es mit dem Landesentscheid weitergeht, ist noch unklar. Zu diesem ersten Erfolg gratulieren wir herzlich!
Bericht: Kunstprojekt zu Corona
Corona-Quarantäne-Survival-Kits
Im Rahmen des Semesterthemas „Facetten angewandter Kunst: Design“ haben die Schüler*innen des Kunstkurses 13 /Wk sich einem hochaktuellen Thema gewidmet und „Corona Quarantäne Survival Kits“ entwickelt. Dabei stand es jeder / jedem frei, die Zielgruppe selbst zu definieren. Die Umverpackung musste selbst hergestellt werden, ebenso wie zwei der mindestens vier Artikel, die im Kit enthalten sein sollten.
Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses sind so abwechslungsreich und interessant, dass wir sie gern in einer „virtuellen Ausstellung“ hier auf der Homepage präsentieren wollten, auch wenn wir natürlich hoffen, dass wir alle von der Notwendigkeit, ein solches Survival Kit beanspruchen zu müssen, verschont bleiben.
Bericht: Baumpflanzung 2020
Baumpflanzung der 5. Klassen
Am Freitag, dem 30. Oktober 2020, versammelten sich die 5a und die 5b inklusive den Klassenlehrern Frau de Vries und Herrn Lindenberg und dem Orientierungsstufenleiter Herrn Veit zur diesjährigen Baumpflanzung der fünften Klassen. Auf der Wiese, wo sich schon viele andere Fünftklässler verewigt haben, trafen sich die Klassen dann mit Herrn Puck. Das Wetter war zwar nieselig, aber die Stimmung heiter. Die Klassensprecher, Philipa Tame und Morten Bauer aus der 5a und Thea Krumbeck und Till Korte aus der 5b, gruben das schon vorgegrabene Loch noch weiter aus und pflanzten den Jahrgangsbaum mit noch etwas Mutterboden ein. Die 5b hing einlaminierte Wünsche an die Zweige, die 5a hingegen vergrub ihre Wünsche in einer Schatzkiste neben dem Baum. Nach der Pflanzung gab es wie jedes Jahr Apfelsaft von den bereits gereiften Äpfeln der in den Vorjahren gepflanzten Bäume.
(Bericht aus der 5a)
Bericht: Europäischer Wettbewerb 2020
Bundespreis beim Europäischen Wettbewerb für Nina Quäck
Im Rahmen einer Feierstunde sind am Montag, dem 14.09.2020, im Europäischen Hansemuseum in Lübeck die besten Arbeiten des 67. Europäischen Wettbewerbs aus Schleswig-Holstein vorgestellt und mit Bundespreisen prämiert worden. Am diesjährigen Wettbewerb hatten sich rund 75.000 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik beteiligt, davon rund 2.500 aus Schleswig-Holstein.
Vier Beiträge aus dem nördlichsten Bundesland sind mit der Auszeichnung "beste Arbeit des Themas" gewürdigt worden, darunter Nina Quäck vom Gymnasium Lütjenburg (jetzt 11. Jahrgang), die mit einer Rede zum Thema Frieden in Europa die gesamte bundesdeutsche Konkurrenz hinter sich lassen konnte. Des Weiteren wurden Johanna Ebel, Lili Liebau und Niklas Genz (11. Jahrgang) für ihren Film zum Thema Streitkultur mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Auch Patricia Kähler (11. Jahrgang) hat einen Bundespreis erreicht.
Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Erfolgen und verweisen bei Interesse auf die Pressemitteilung des Landtages.
UPDATE: Wir ergänzen diesen Beitrag um den Zeitungsartikel von Herrn Schekahn, der am 19.09.2020 in den Kieler Nachrichten erschienen ist, sowie um ein Foto der Preisträger im Grünen Klassenzimmer.
OGS: Aktuelles
Offene Ganztagsschule
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
das Angebot der Offenen Ganztagsschule startet unter den gegebenen Rahmenbedingungen am Montag, dem 31.08.2020.
Wir bieten an dieser Stelle die wichtigsten Dokumente zum Download an:
Kontakt aufnehmen könnt ihr und können Sie darüber hinaus folgendermaßen:
SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein
Offener Ganztag
Telefon: 04381-905820
Gosia Wendling: Mobil 0170-3758376 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Britta Cordts-Strohschänk: Mobil 0170-3758245 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuell: Lernwerkstatt
Lernwerkstatt in Corona-Zeiten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das Team von der Lernwerkstatt ist zurzeit leider nicht in dem gewohnten Raum anzutreffen.
Wenn ihr ein Anliegen habt, schreibt bitte eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind dann genauso für euch da und kümmern uns um eure Wünsche wegen Nachhilfe oder Unterstützung bei der Lernplanarbeit, nur eben auf Distanz.
Liebe Grüße
Laura, Johanna und Lukas
Colour-March-Challenge
Kreativität in Ausnahmezeiten: Ende der Colour-March-Challenge
Auf Initiative von Frau Wegner-Krispin haben wir vom 18.03. bis 29.04.2020 unsere „Gymnasium-Lütjenburg-Colour-March-Challenge“ durchgeführt: Jeden Tag (in der letzten Phase jede Woche) gab es ein Thema, zu dem man kreativ arbeiten konnte. Alle kreativen Möglichkeiten waren erlaubt: malen, zeichnen, kneten, Collagen kleben, mit Lego bauen, fotografieren, filmen, digitale Bildbearbeitung, sich verkleiden, schreiben...
Herausgekommen sind zum Teil atemberaubend kreative Produkte von Schülerinnen, Schülern, ihren Geschwistern, aber auch Lehrkräften. Sie haben an unserer Schule diese besondere Zeit des sog. "Lockdowns" geprägt und werden uns sicherlich in Erinnerung bleiben. Auch in den "Kieler Nachrichten" fand sich am 30.03.2020 ein ausführlicher Bericht darüber.
Zum Abschluss und passenderweise zum letzten Thema namens "Dankbarkeit" hat Frau Wegner-Krispin zahlreiche Produkte noch einmal Revue passieren lassen und in einer Filmcollage zusammengestellt.
Auch die Schulleitung dankt im Namen der ganzen Schulgemeinschaft für diese andere Form des Zusammenhalts!
Wenn Sie auf "Weiterlesen" drücken, haben Sie noch einmal die Gelegenheit, die Themen einzeln anzusehen.
Presse: Colour-March-Challenge
Unsere Colour-March-Challenge kommt groß raus ;)
Die von Frau Wegner-Krispin initiierte Colour-March-Challenge, in deren Namen unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Tag für Tag kreative, witzige, beeindruckende und nachdenkliche Beiträge hervorbringen, ist durch einen Artikel von Frida Kammerer in den Kieler Nachrichten vom 30.03.2020 einem größeren Publikum bekannt geworden. Seit dem 18.03.2020, also kurz nach Beginn unserer erzwungenen Home-Schooling-Phase, gibt es jeden Tag ein anderes Thema, zu dem alle Mitglieder der Schulgemeinschaft - und auch jüngere Geschwister - ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Da jetzt auch offiziell die Ferien begonnen haben, werden wir ab Mittwoch, dem 01.04.2020 auf ein Wochen-Thema wechseln und uns so entschleunigen, bis der Unterricht wieder beginnen kann.