Bericht: Informationsabend 2025
Einblick in unsere Schulgemeinschaft
Am Donnerstag, dem 13.02.2025, haben wir an einem bunten und kurzweiligen Abend in entspannter Atmosphäre allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen und ihren Eltern die Gelegenheit gegeben, uns kennenzulernen. Alle Lehrkräfte, zahlreiche Vertreter der Schülerschaft sowie Mitglieder des Schulelternbeirats, des Offenen Ganztags und der Schulsozialarbeit standen für Gespräche und Informationen aller Art zur Verfügung.
Bei einem gemeinsamen Auftakt in der Mensa - umrahmt von musikalischem Programm der Bläserklasse und der BigBand - begrüßten als Vertreter der Schulleitung Herr Dr. Fraesdorff und Herr Veit alle Gäste, bevor dann die Grundschülerinnen und Grundschüler mit verschiedenen Mitmach-Aktionen in der Physik, der Chemie sowie am ActivPanel einige Aspekte unseres Unterrichtsgeschehens kennenlernten. Die anwesenden Eltern nutzten in dieser Zeit die Gelegenheit, sich über unser pädagogisches Programm, unsere Schwerpunkte und besonderen Angebote im Rahmen von Gesprächen mit Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft in Augenschein zu nehmen. Impressionen davon hat Frau Tüxen zur Verfügung gestellt (zu sehen unter "Weiterlesen").
Wir danken allen Gästen für den schönen Abend und freuen uns schon, euch und Sie alle im September bei uns willkommen zu heißen!
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen
am Gymnasium Lütjenburg
Unsere Informationsveranstaltungen für die zukünftigen Fünftklässler fanden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 13.02.2025, ab 18 Uhr
In der Mensa des Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrums haben wir alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern und Sorgeberechtigten zu unserem zentralen Informationsabend begrüßen können.
Nach einem gemeinsamen Auftakt gab es die Gelegenheit, sich gezielt in Gesprächen mit Lehrkräften, Schülern sowie Vertretern der Schulsozialarbeit, des Offenen Ganztags, des Fördervereins usw. zu der Arbeit und dem Profil unseres Gymnasiums zu informieren.
Samstag, 15.02.2025, ab 10 Uhr
Alle Interessentinnen und Interessenten, die nach dem Informationsabend vom 13.02.2025 mehr über uns erfahren wollten, sowie diejenigen, die am 13.02.2025 keine Zeit hatten, waren herzlich zu einer Schulführung eingeladen, die von Herrn Dr. Fraesdorff (Schulleitung) und Herrn Veit (Orientierungsstufenleitung) geleitet wurde. Wir haben uns gefreut, 52 große und kleine Interessenten begrüßen zu können.
Bericht: Sieg im Internet-Teamwettbewerb
<< ON A GAGNÉ ! >> - Wir haben gewonnen!
Das Gymnasium Lütjenburg verteidigt seinen Titel gegen die schleswig-holsteinische Konkurrenz und holt einen grandiosen 2. Platz bundesweit
Zur Feier des Tages der Deutsch-Französischen Freundschaft nahmen wir, der Französischkurs unseres 13. Jahrgangs, am 22. Januar 2025 am landesweiten Internet-Teamwettbewerb in der höchsten Kategorie (Niveau B1-B2) teil und traten gegen Schüler (auch Kernfachkurse!) aus ganz Schleswig-Holstein an - und das erneut mit Erfolg!
Und nicht nur das! Im bundesdeutschen Vergleich kamen wir mit nur 0,5 Punkten Abstand auf einen grandiosen 2. Platz und ließen ganze 236 weitere teilnehmende Klassen und Kurse - auch Leistungskurse aus Bayern und Baden-Württemberg - hinter uns. :)
<< Je suis fière de vous >>, resümiert Lehrerin Siri Tüxen.
In insgesamt acht verschiedenen Themenbereichen beantworteten wir Fragen, lösten knifflige Rätsel und sammelten neues Wissen zu aktuellen Themen wie beispielweise KI und Sport. Getestet wurden dabei die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Erwerb soziokultureller Kenntnisse (Europa, Frankreich, Frankophonie, deutsch-französische Beziehungen), Medienkompetenz, Internetrecherche, selbstständiges Zeitmanagement sowie Teamarbeit.
Bericht: Schneemänner :)
Winterspaß für Groß und Klein
Einfach mal (wieder) Kind im Winter Wonderland sein. Unter diesem Motto stand ein spontanes "Lernen am anderen Ort", denn die perfekten winterlichen Bedingungen mussten einfach genutzt werden.
Und so bauten die 5b und der Französischkurs des 13. Jahrgangs Hand in Hand, mit viel Spaß, auf Knien robbend oder den Schultern sitzend einen Schneewolf sowie fünf gigantische Schneemänner und -frauen.
Somit können die fleißigen Akteure zumindest im nächsten Jahr auf die Frage "Was hast du letzten Winter gemacht?" antworten: "An dem Tag haben wir Schneemänner gebaut."
Bericht: Kooperation mit der Provinzial
Konfetti für unseren neuen Kooperationspartner!
Dass man eine Vertragsunterzeichnung wie ein Fest feiern kann, bewiesen am Montag, dem 13.01.2025, unsere Schule und die Provinzial-Versicherung Lütjenburg. Der gemeinsame Kooperationsvertrag wurde im Rahmen der regionalen Initiative "Schule - Betrieb" ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu bieten und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und der Provinzial-Versicherung besteht bereits seit mehreren Jahren und wurde nun durch den Vertrag auf formale Beine gestellt.
Erneute Auszeichnung mit dem Berufswahl-Siegel
Würdigung unserer schulischen Arbeit durch die Ministerin
Am Montag, dem 09.12.2024, hat das Gymnasium Lütjenburg erneut das Berufswahl-Siegel erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt unserer Schule eine vorbildliche Berufliche Orientierung. Die Berufliche Orientierung spielt eine zentrale Rolle in der schulischen Bildung, da sie die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine fundierte Entscheidung für die eigene Anschlussperspektive für die Zeit nach der Schule zu entwickeln und somit einen möglichst reibungslosen Übergang in die Berufswelt ermöglicht.
In der Laudatio bei der feierlichen Übergabe des Siegels wurde besonders hervorgehoben, dass die Einführung des Faches Glück an unserer Schule einen wichtigen Impuls für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen der Schülerschaft gesetzt hat. Dieses Fach fördert nicht nur das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die für die berufliche und persönliche Entwicklung von großer Bedeutung sind.
Bericht: Preisträgerinnen bei "MiSch" 2024
Ella und Nele gewinnen beim KN-Wettbewerb "MiSch"
Ella Weiß gewann mit ihrem Interview „Jugendhilfe am Limit: Überlastete Jugendämter?“ den 2. Preis und darf sich nun über einen Gutschein für einen Besuch im Final Escape freuen. Nele Stuhr erreichte mit ihrem Interview „Satt, sauber, trocken: der Fachkräftemangel“ den 3. Platz und gewann einen Gutschein für den Hansapark. Entstanden waren die beiden Artikel im Medienpraxis-Unterricht im 10. Jahrgang.
Hier Emmas Bericht von der Preisverleihung:
Schon im Bus auf dem Weg zur Preisverleihung waren wir gespannt darauf, was uns in dem großen Gebäude der Kieler Nachrichten wohl erwarten würde. Die Anspannung legte sich aber, sobald wir im Hinterhof der Kieler Nachrichten in einem Workspace begrüßt und mit leckeren Getränken und Snacks versorgt worden waren. Verteilt auf Sesseln oder am Tischkicker lernten wir die andere Klasse aus Kiel kennen, die auch eingeladen worden war. Nachdem wir auf einer Zuschauertreppe Platz genommen hatten, begrüßte uns KN-Chefredakteurin Tanja Köhler, die die Qualität aller Beiträge in diesem Wettbewerbsjahr lobte:
„Ihr habt Neugierde, Kreativität und Mut bewiesen, das sind Tugenden, die man im Journalismus braucht!"
Bericht: Baumpflanzung 2024
Ein neuer Jahrgangsbaum im Atrium
Was für ein schöner Nachmittag! Nachdem die Klassensprecherinnen und Klassensprecher am Freitag, dem 15.11.2024 mit großem Einsatz ihren Apfelbaum gepflanzt hatten, konnten die Schüler und Schülerinnen der 5a und 5b die vorbereiteten "Wunschäpfel" an die Zweige hängen.
Beim gemütlichen Beisammensein in der Mensa mit einem großartigen, von den Eltern spendierten Buffet kam es dann zu vielen angeregten Gesprächen. Dazu der von den Sechstklässlern gepresste Apfelsaft vom Apfelfest - ein Genuss!
Schließlich hatten die Kinder zusammen mit ihren Patinnen und Paten viel Spaß auf dem Schulhof.
Bericht: B. Olsson
NEU: Unterricht im Schulfach Glück
"Glück" wird neues Schulfach am Gymnasium Lütjenburg
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 startete das Schulfach "Glück" in den 5. Klassen am Gymnasium Lütjenburg. Damit gehört unsere Schule zu den ersten weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein, die hier einen besonderen Schwerpunkt setzen. Mit den gewonnenen sozialen und personellen Kompetenzen wird den Kindern der Übergang von der Grundschule erleichtert, und die Schülerinnen und Schüler sollen für die Herausforderungen an der weiterführenden Schule gestärkt werden.
Bericht: BigBand-Konzerte
Klangvoller Jahresabschluss mit zwei BigBand-Konzerten
Die BigBand des Gymnasiums Lütjenburg hat nach dem Auftritt bei der Abi-Entlassung noch zwei letzte begeisternde Konzerte unter der Leitung von Herrn Pfitzenmaier gegeben. Am Dienstag, dem 09.07.2024, fand ein Konzert in der Agora unseres Schulzentrums statt. Die Bandbreite des Programms reichte von ruhigeren über der schwungvolle und mitreißende Stücke bis hin zu Terzett- und Quartett-Einlagen mit einzelnen Mitgliedern der BigBand. Dieses Konzert hat Herr Pfitzenmaier zum Anlass genommen, sich aus Lütjenburg zu verabschieden, denn zum Schuljahr 2024/2025 wird er an eine andere Schule versetzt. Im Anschluss an das Konzert gab es noch Verabschiedungen durch die Schulleitung (Herr Dr. Fraesdorff) und die Musik-Fachschaft (Frau Müller und Frau Leder-Bals).
Den Schlusspunkt des BigBand-Schuljahres bildete dann das Konzert in der St.-Claren-Kirche in Blekendorf am Freitag, dem 12.07.2024. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert von den musikalischen Fähigkeiten und dem Schwung, der das ehrwürdige Bauwerk erfüllte. Die Fotos und Videos, die wir im Folgenden präsentieren, stammen von Frau Tüxen und Herrn Dr. Fraesdorff.
Wir danken Herrn Pfitzenmaier für sein Wirken in Lütjenburg und wünschen ihm alles Gute!
Bericht: Preisverleihung Europäischer Wettbewerb
Stolze Gewinnerinnen und Gewinner beim 71. Europäischen Wettbewerb
Im Juni 2024 wurden 35 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums im Kreistagssitzungssaal in Plön von Landrat Björn Demmin und Rene Hendricks vom Kreisvorstand der Europa-Union für ihren Erfolg beim 71. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. Unter dem Thema „Europa (un)limited“ setzten sie sich mit den Grenzen innerhalb und außerhalb Europas auseinander. In ihren kreativen Werken haben sie zum Teil aber auch gezeigt, wie es möglich ist, persönliche Barrieren zu überwinden oder sogar die physischen Grenzen unserer Welt zu überschreiten.
Weiterlesen: Bericht: Preisverleihung Europäischer Wettbewerb