Mini Header
PU2 Neu

Präventionsunterricht

Einen Schwerpunkt für die Mittelstufe stellt der Präventionsunterricht dar, der für ein Halbjahr in der Jahrgangsstufe 7 den Fachunterricht ergänzt. Im jeweils anderen Halbjahr findet das „Schulfach Glück“ statt.

PU2 Neu

Zu Beginn sind neu zusammengesetzte Klassen eher wie ein sozialer Behälter mit mehr oder weniger zufälliger Befüllung pubertierender Mädchen und Jungen zu sehen, die an alten, aus der Orientierungsstufe vertrauten Gruppen festhalten und als Einzelkämpfer nach ihrem Platz im unbekannten gruppendynamischen Gelände suchen.

Den Jugendlichen dabei zu helfen, möglichst zügig gemeinsam eine (ihre!) neue Klasse zu werden, in der sich alle wohlfühlen können – das ist der Lehrauftrag für die Lehrkräfte im Präventionsunterricht. Dabei setzen wir auf unsere Fachlehrer, aber auch auf andere engagierte Lehrkräfte, die Fortbildungen in der Gewalt- und Suchtprävention nachweisen können.

Im Präventionsunterricht gönnen wir uns – ergänzend zum verpflichtenden Fachunterricht – die Zeit, um miteinander über die Voraussetzungen nachzudenken, die für ein verbindliches Miteinander notwendig sind. Auch über die Störungsquellen, die die Jugendlichen dabei immer wieder beirren werden – die das Lernen-Können, die notwendige Konzentration, die Anstrengung bei dieser Aufgabe behindern.

Damit das geschehen kann, müssen wir Unterrichtssituationen schaffen, in denen die SuS Handlungsspielräume erwägen und verstehen können. Möglichst spielerisch und vorwurfslos.

Wie spreche ich eine Konfliktsituation an, in die ich gerate? Was unternehme ich, wenn ich ausgrenzendes Verhalten beobachte? Wie verhalte ich mich in einer digitalen Klassengruppe? Weiche ich vor Problemen und Belastung aus? Wann schlägt Genießen in riskantes Verhalten um? Wie gehe ich mit meinem Bedürfnis nach intensiven Erfahrungen, Anerkennung und Zugehörigkeit um?

Das sind zum Beispiel Fragen, die wir in Rollenspielen, schriftlichen Aufgabenformen und Gesprächen aufdecken und erörtern.    

Am Ende geht es uns darum, jeder und jedem Einzelnen zu Beginn der Mittelstufe die Chance zu geben, sich zumindest ansatzweise darauf zu besinnen, wie sie sich ganz persönlich in der Umgebung ihrer neuen Klasse fühlen, was sie mit sich machen lassen, was sie gelten lassen müssen und was nicht.

Aus all diesen Voraussetzungen ergeben sich die verschiedenen Schwerpunkte, die wir im Präventionsunterricht im 7. Jahrgang setzen.

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?