Berufsorientierung in der Oberstufe
Auch wenn das Abitur als Ziel der gymnasialen Oberstufe am Ende des 13. Jahrgangs wartet, ist eine Auseinandersetzung mit dem, was danach kommt, von großer Bedeutung am Gymnasium Lütjenburg. Im Laufe der Oberstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder sowohl mit ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten als auch den Möglichkeiten und Chancen der Arbeitswelt auseinander. Fest in die Oberstufe integriert sind die folgenden Angebote:
- Das BO-Seminar wird in der Einführungsphase eingerichtet, um die vielfältigen Maßnahmen der Schule zur Beruflichen Orientierung zu unterstützen. Es soll unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, individuelle Ziele zu identifizieren und zu verfolgen
- Eine verpflichtende Berufsberatung in der Einführungsphase unterstützt die Inhalte und Anregungen aus dem BO-Seminar auf individueller Ebene und schafft einen engen Kontakt zu außerschulen Angeboten der Berufsorientierung.
- In der Qualifikationsphase sind Besuche der Studieninformationstage an der CAU sowie der Fachhochschule Kiel obligatorisch
- In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der Provinzialversicherung, organisieren wir für alle Profile einen Assessment Center, in dem Bewerbungsverfahren in Theorie und Praxis durch Experten aus der Berufswelt erfahrbar werden
- Im Rahmen der Profilseminare werden Berufsfelder angeschaut, die sich aus dem jeweiligen Profilfach ableiten und einen Einblick in eine berufliche Zukunft im entsprechenden Fachbereich ermöglichen
- Ein verpflichtendes zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum bietet in der Einführungsphase einen intensiven Einblick in das Berufsleben