Eingebettet in den Arbeitsprozess eines Designers haben sieben Gruppen unterschiedliche „innovative Produkte“, die es so noch nicht gibt, für die jedoch Bedarf besteht, entwickelt.
Der Prozess beinhaltete fünf verschiedene Phasen, die sie alle mehr oder weniger gründlich durchlaufen haben: Planung, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten, Realisieren eines Prototyps. Letzteres hat nur die Gruppe „Hobby-Horsing“ geschafft. Die anderen Gruppen haben die Entwurfsphase mit ihren Modell beendet.
Gruppe 1 („Kleidomat“): Pija Bernhard, Neele Baier , Liv Facklam, Theresa Alwast und Luise Steffen haben einen Kleiderschrank bis zum Modellbau entwickelt, der „aus den eigenen Klamotten, die eingescannt werden, schnell und automatisch ein Outfit erstellt“. Dafür werden Begriffe, die einen bestimmten Kleidungsstil repräsentieren, in das eingebaute Tablet eingegeben und der Kleidomat zeigt dann durch Blinken etc. an, wo die betreffenden Kleidungsstücke liegen.
Gruppe 2 („Jet – Pack“): Mats Küffner, Joke Buck, Jarne Onischke und Tristian Gisi haben einen Fortbewegungsapparat für Einzelpersonen bis zum Modell entwickelt. Dieses sogenannte „Jet-Pack ist ein tragbares Antriebssystem, das es dem Nutzer ermöglicht, sich frei in der Luft zu bewegen“.
Gruppe 3 („Hobby-Horsing“): Luise Lammert, Nele Dobrindt, Matthis Jürgensen und Felix Jäger haben ein Hobby-Horsing-Fahrrad bis zum Prototyp entwickelt. Sie haben dabei die relativ neue Sportart „Hobbyhorsing“, die aus Finnland stammt, mit einem realen Fortbewegungsmittel dem Fahrrad anstelle des Steckenpferdes kombiniert. Das fertige Produkt ist ein wahres Kunstwerk!
Gruppe 4 („Der ultimative Allwetterreifen“): Lennart Bax, Hanno Glüsing, Benedikt Henning und Jonas Maack heben den LEHABEJO-Allwetterreifen bis zum Modell entwickelt. Dieser Reifen kann sich an jeden Straßenbelag und an jede Wetterbedingung optimal anpassen. Gesteuert wird das ganze per Handy-Software.
Gruppe 5 („Multifunktionstasche“): Ida Güttler, Emma Haberlandt, Elsa Bünzen und Rosalie Reichenbach haben die Mutifunktionstasche bis zum Modell entwickelt. Diese vereint mehrere Funktionen miteinander: den Transport von alltäglichen Gegenständen, ein integriertes Kühlfach für Snacks und eine Powerbank- und Ladestation. Das Ganze besteht aus recycelten Materialien und ist in verschiedenen modischen Ausführungen erhältlich.
Gruppe 6 („Time 2 Drink Flasche“): Magda Thede, Lina Ritter, Nadine Ott, Thalya Ehmed und Leony Tetzlaff haben eine Trinkflasche bis zum Modell entwickelt, die „dabei hilft, regelmäßiger ans Trinken erinnert zu werden – ideal für alle Altersgruppen. Hintergrund: Viele trinken im Alltag zu wenig!“
Gruppe 7 („Aurum Solutio > Lösung für Geld“): Anna Dekaliuk und Sebastian Michel haben eine Apparatur bis zum Modell entwickelt, welches „den Menschen hilft ihre finanziellen Ausgaben zu kontrollieren“. Das Produkt sieht aus wie ein Stand-Tablet, es hat einen großen Bildschirm mit einem Schlitz an der Seite, in den der jeweilige Kassenbon direkt eingeführt bzw. eingelesen wird.