Luisa Fütterer gewinnt den Vorlesewettbewerb auf Kreisebene!

Am 27.02.2025 fand im Kreissitzungssaal Plön der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen auf Kreisebene statt. Luisa Fütterer aus der 6b hatte sich bereits im Schulwettbewerb unter ihren Konkurrenten/innen durchgesetzt. Auf Kreisebene musste sie sich gegen acht Schüler/innen ihrer Altersgruppe behaupten. In der ersten Runde durfte jeder aus seinem gewählten Buch eine Textstelle vorlesen. Alle Schülerinnen und Schüler brillierten; doch die zweite Runde trennte die Spreu vom Weizen. Nun hieß es, einen unbekannten Text fehlerfrei und mit entsprechender Tonalität vorzutragen.

Das Ergebnis war eindeutig: Luisa überzeugte die Jury und auch das Publikum!

Herzlichen Glückwunsch, Luisa! Nun heißt es: Weiterhin Daumen drücken für die nächste Ebene!

Bericht: Antje Konnopka

Chorfreizeit auf Schloss Noer

Vom 10.02. bis zum 12.02.2025 fand zum ersten Mal eine Chorfreizeit statt. Wir neunzehn Schülerinnen aus den unterschiedlichsten Klassenstufen des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule fuhren mit Frau Lehmann und Frau Müller ins Schloss Noer bei Eckernförde. Der Schulchor wurde Anfang des Jahres von Frau Lehmann gegründet und probt wöchentlich in der Mittagspause am Montag. Um mehr Zeit zum Üben zu haben und auch als Chor zusammenzuwachsen, organisierte Frau Lehmann die Chorfahrt. Wir hatten das gesamte Schloss für uns, was wirklich sehr schön war. Das hübsche Schloss gab nicht nur ein stimmungsvolles Ambiente, sondern hatte auch eine atemberaubende Akustik, was die vielen Proben sehr atmosphärisch machte.

Wir leben Demokratie!

"Demokratie leben!" war das Motto der Demokratie-Woche am Gymnasium Lütjenburg vom 03. bis 11.02.2025 für die Jahrgänge 7 bis 13. Im Zuge Im Zuge der bevorstehenden Wahlen zum Bundestag setzten sich die Schüler, ob mit oder ohne Wahlberechtigung, in der Demokratie-Woche mit der Bedeutung von Demokratie, der Gefährdung durch den Extremismus und Populismus sowie der Funktion von Wahlen und der Relevanz jeder Stimme auseinander. Während der Woche besuchten Schülerinen und Schüler die Mitmach-Ausstellung, dazu fanden drei Veranstaltungen statt. Die 7. und 8. Jahrgänge führten einen KI-Parcours durch. Für den 5.-7. Jahrgang konzipierte der Kurs Medienpraxis einen Infoflyer, der nach der Demokratie-Woche im PC-Führerschein und PU-Unterricht verwendet werden wird.

Einblick in unsere Schulgemeinschaft

Am Donnerstag, dem 13.02.2025, haben wir an einem bunten und kurzweiligen Abend in entspannter Atmosphäre allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen und ihren Eltern die Gelegenheit gegeben, uns kennenzulernen. Alle Lehrkräfte, zahlreiche Vertreter der Schülerschaft sowie Mitglieder des Schulelternbeirats, des Offenen Ganztags und der Schulsozialarbeit standen für Gespräche und Informationen aller Art zur Verfügung.

Bei einem gemeinsamen Auftakt in der Mensa - umrahmt von musikalischem Programm der Bläserklasse und der BigBand - begrüßten als Vertreter der Schulleitung Herr Dr. Fraesdorff und Herr Veit alle Gäste, bevor dann die Grundschülerinnen und Grundschüler mit verschiedenen Mitmach-Aktionen in der Physik, der Chemie sowie am ActivPanel einige Aspekte unseres Unterrichtsgeschehens kennenlernten. Die anwesenden Eltern nutzten in dieser Zeit die Gelegenheit, sich über unser pädagogisches Programm, unsere Schwerpunkte und besonderen Angebote im Rahmen von Gesprächen mit Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft in Augenschein zu nehmen. Impressionen davon hat Frau Tüxen zur Verfügung gestellt (zu sehen unter "Weiterlesen").

Wir danken allen Gästen für den schönen Abend und freuen uns schon, euch und Sie alle im September bei uns willkommen zu heißen!

<< ON A GAGNÉ ! >> - Wir haben gewonnen!

Das Gymnasium Lütjenburg verteidigt seinen Titel gegen die schleswig-holsteinische Konkurrenz und holt einen grandiosen 2. Platz bundesweit

Zur Feier des Tages der Deutsch-Französischen Freundschaft nahmen wir, der Französischkurs unseres 13. Jahrgangs, am 22. Januar 2025 am landesweiten Internet-Teamwettbewerb in der höchsten Kategorie (Niveau B1-B2) teil und traten gegen Schüler (auch Kernfachkurse!) aus ganz Schleswig-Holstein an - und das erneut mit Erfolg!
Und nicht nur das! Im bundesdeutschen Vergleich kamen wir mit nur 0,5 Punkten Abstand auf einen grandiosen 2. Platz und ließen ganze 236 weitere teilnehmende Klassen und Kurse - auch Leistungskurse aus Bayern und Baden-Württemberg - hinter uns. :)
<< Je suis fière de vous >>, resümiert Lehrerin Siri Tüxen.

In insgesamt acht verschiedenen Themenbereichen beantworteten wir Fragen, lösten knifflige Rätsel und sammelten neues Wissen zu aktuellen Themen wie beispielweise KI und Sport. Getestet wurden dabei die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Erwerb soziokultureller Kenntnisse (Europa, Frankreich, Frankophonie, deutsch-französische Beziehungen), Medienkompetenz, Internetrecherche, selbstständiges Zeitmanagement sowie Teamarbeit.

Winterspaß für Groß und Klein

Einfach mal (wieder) Kind im Winter Wonderland sein. Unter diesem Motto stand ein spontanes "Lernen am anderen Ort", denn die perfekten winterlichen Bedingungen mussten einfach genutzt werden.

Und so bauten die 5b und der Französischkurs des 13. Jahrgangs Hand in Hand, mit viel Spaß, auf Knien robbend oder den Schultern sitzend einen Schneewolf sowie fünf gigantische Schneemänner und -frauen.

Somit können die fleißigen Akteure zumindest im nächsten Jahr auf die Frage "Was hast du letzten Winter gemacht?" antworten: "An dem Tag haben wir Schneemänner gebaut."

Ella und Nele gewinnen beim KN-Wettbewerb "MiSch"

Ella Weiß gewann mit ihrem Interview „Jugendhilfe am Limit: Überlastete Jugendämter?“ den 2. Preis und darf sich nun über einen Gutschein für einen Besuch im Final Escape freuen. Nele Stuhr erreichte mit ihrem Interview „Satt, sauber, trocken: der Fachkräftemangel“ den 3. Platz und gewann einen Gutschein für den Hansapark. Entstanden waren die beiden Artikel im Medienpraxis-Unterricht im 10. Jahrgang.

Hier Emmas Bericht von der Preisverleihung: 

Schon im Bus auf dem Weg zur Preisverleihung waren wir gespannt darauf, was uns in dem großen Gebäude der Kieler Nachrichten wohl erwarten würde. Die Anspannung legte sich aber, sobald wir im Hinterhof der Kieler Nachrichten in einem Workspace begrüßt und mit leckeren Getränken und Snacks versorgt worden waren. Verteilt auf Sesseln oder am Tischkicker lernten wir die andere Klasse aus Kiel kennen, die auch eingeladen worden war. Nachdem wir auf einer Zuschauertreppe Platz genommen hatten, begrüßte uns KN-Chefredakteurin Tanja Köhler, die die Qualität aller Beiträge in diesem Wettbewerbsjahr lobte:

„Ihr habt Neugierde, Kreativität und Mut bewiesen, das sind Tugenden, die man im Journalismus braucht!"

Unser Weihnachtsbasar - ein Hauch von Weihnacht!

Aufgeregtes Stimmengewirr, Crêpes-Duft, Lichter im Dunkeln, Tombola-Verkäuferinnen und -Verkäufer, selbstgemachtes Kunsthandwerk – das war unser Weihnachtsbasar am Freitag, dem 29.11.2024, auf dem sich alle - Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige, Omas und Opas usw. - trafen und auf die Adventszeit einstimmten.

Ob für Klein oder Groß, es gab mit weihnachtlichen Spielen, einer spannenden Tombola oder Konzerteinlagen wieder viel zu entdecken. Auch kulinarisch kam jeder von Waffeln, über Kekse, Kuchen, Torten bis hin zu Hotdogs auf seine Kosten. Wir konnten adventliche Musik mit Trompeten, Posaunen und Saxophonen und das Musical „Friede auf Erden“ genießen. Vielen Dank an die SV und Herrn Bartels für die tolle Organisation!

Ein neuer Jahrgangsbaum im Atrium

Was für ein schöner Nachmittag! Nachdem die Klassensprecherinnen und Klassensprecher am Freitag, dem 15.11.2024 mit großem Einsatz ihren Apfelbaum gepflanzt hatten, konnten die Schüler und Schülerinnen der 5a und 5b die vorbereiteten "Wunschäpfel" an die Zweige hängen.

Beim gemütlichen Beisammensein in der Mensa mit einem großartigen, von den Eltern spendierten Buffet kam es dann zu vielen angeregten Gesprächen. Dazu der von den Sechstklässlern gepresste Apfelsaft vom Apfelfest - ein Genuss!

Schließlich hatten die Kinder zusammen mit ihren Patinnen und Paten viel Spaß auf dem Schulhof.

Bericht: B. Olsson

Herzlich willkommen am Gymnasium Lütjenburg!

Liebe Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen, liebe Eltern,

mit vielen positiven Eindrücken sind am Dienstag, dem 03.09.2024, bei schönem Sommerwetter unsere neuen 5. Klassen im Rahmen einer Feierstunde in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen worden. Hier präsentieren wir nun ein paar Impressionen von der Einschulungsveranstaltung, die Herr Mallon eingefangen hat.

Große Resonanz bei Vernissage der ersten Kunst- Sommerausstellung des Gymnasiums Lütjenburg

Es war ein schönes Bild, das sich Passanten in der Niederstraße 19 am Abend des 17.07.2024 bot: Hinter den hell erleuchteten Fenstern der „Galerie Richter“ waren die Räume fast überfüllt mit den Künstlerinnen und Künstlern, kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern, Eltern und weiteren Gästen, die die erste Vernissage des Gymnasiums Lütjenburg in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner, der Galerie Richter, nicht verpassen wollten.

Der spannende  Spagat zwischen Bildern so anerkannter Künstler wie Daniel Richter, Armin Mueller-Stahl oder Eva Muggenthaler auf der einen und Schülerarbeiten des WPK Ästhetik 9, der Oberstufe und des Kunstprofils auf der anderen Seite der Räumlichkeiten gelang erstaunlich gut, sodass manch ein Besucher sogar von einem nahtlosen Übergang sprach.

   
© ALLROUNDER