Ein Klettergerüst für den Westhof

Seit einigen Jahren liegen die Pläne für die Neugestaltung des Westhofs in einer Schublade der Kreisverwaltung. Aufgrund der in Zukunft zu erwartenden Baumaßnahmen am Schulzentrum sind diese Pläne immer wieder aufgeschoben worden.

Es ist in erster Linie unserem ehemaligen Kollegen Herrn Foth zu verdanken, dass sich nun doch vor den Baumaßnahmen etwas tun wird, denn er hat vor seinem Ausscheiden aus dem aktiven Schuldienst eine Bewerbung bei der VR Bank zwischen den Meeren für das Gymnasium abgegeben. Die VR Bank hatte im Rahmen des Projekts "Spielen, aber sicher!" Fördersummen von jeweils 3000 EUR ausgelobt. Kurz vor den Sommerferien kam dann die Zusage der VR Bank, und am Donnerstag, dem 07.09.2023, fand nun eine kleine Übergabeveranstaltung für die zehn ausgewählten Projekte aus den Kreisen Plön und Ostholstein in Cismar statt. Herr Dr. Fraesdorff nahm stellvertretend für die Schulgemeinschaft unseres Gymnasiums die Spendensumme symbolisch entgegen.

Erfreulicherweise legte nach der Zusage der VR Bank über die 3000 EUR unser Schulträger, der Kreis Plön, noch einmal die gleiche Summe drauf, sodass wir nun (voraussichtlich im November) ein Klettergerüst neben dem Beachvolleyballfeld auf dem Westhof erwarten.

Das ist eine tolle Nachricht für unsere Schülerschaft insbesondere der Orientierungs- und Mittelstufe.

Unser großer Dank geht an Herrn Foth, an die VR Bank zwischen den Meeren und den Kreis Plön!

Ein sonniger Start in einen neuen Lebensabschnitt

Es lag Aufregung in der Luft. Unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler waren fest der Meinung, dass ihre Eltern aufgeregter seien als sie selbst, aber natürlich waren sie als neuer 5. Jahrgang unseres Gymnasiums die eigentlichen Hauptpersonen.

Das sonnige Wetter passte zu dem schönen Anlass, und im Rahmen einer kurzweiligen und stimmungsvollen Einschulungsfeier begann die Zeit der Mädchen und Jungen an ihrer weiterführenden Schule. Frau Leder-Bals und die Bläserklasse der 6a bildeten die musikalische Begleitung. Herr Dr. Fraesdorff und Herr Veit nahmen die neuen 5. Klassen als Vertreter der Schulleitung in Empfang, und im Anschluss stellten sich die Schülersprecher Pauline Hahn und Tjelle Genz, Herr Klatt als SEB-Vorsitzender sowie Frau Wendling von der Offenen Ganztagsschule vor.

Abschließend nahmen die beiden Klassenlehrer Herr Bahr und Herr Bartels zusammen mit ihren jeweils zwei PatenschülerInnen ihre neuen Klassen zu einem ersten Kennenlernen mit in den Klassenraum.

Wir wünschen allen neuen Gymnasiasten einen schönen Start in unserer Schulgemeinschaft!

Großartiger Schuljahresabschluss

Eine Gruppe aus sechs Schülerinnen und Schülern der Klasse 12a wurde am Mittwoch, dem 12.07.2023, auf der Preisverleihung für den Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein mit dem ersten Platz belohnt. Die kleine Gruppe hat maßgeblich das Projekt Future Fries mitgestaltet und durchgeführt, aber vor allem das Projekt inhaltlich und konzeptionell aufbereitet und einen umfassenden Projektbericht verfasst, mit dem sich die sechs Gruppenmitglieder (Emma Holst, Leni Portmann, Chiara Eymann, Julia Griephan, Michelle Noack und Raban Wolf) bei der Wettbewerbsleitung, bestehend aus Jurymitgliedern der Initiative Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein sowie Mitgliedern der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik der Christian-Albrechts-Universität, beworben hatten.

 So kann Nachhaltigkeit aussehen!

Die Nachhaltigkeits-AG des Gymnasiums Lütjenburg, bestehend aus elf Schülerinnen und Schülern des 10.-13. Jahrgangs, hat im vergangenen Schuljahr einen bemerkenswerten Beitrag geleistet. Gemeinsam organisierten sie einen Nachhaltigkeitstag für ihre Mitschüler, der den Schulalltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten sollte. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt wie: Wie können wir als Schulgemeinschaft nachhaltig handeln? Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns in den kommenden Jahren stellen müssen?
Von der Planungsphase bis zum finalen Projekttag am 07.07.2023 entwickelte die Nachhaltigkeits-AG ein vielseitiges Konzept, das Schüler aller Jahrgangsstufen des Gymnasiums spannende Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein näherbringen sollte. In Zusammenarbeit mit dem Wahlpflicht-Kurs „Angewandte Naturwissenschaften“ der 10. Klasse entwickelte die AG Ideen, die spielerisch, kreativ und direkt umsetzbar waren.

Bienvenue en France! Schüler des 9. Jahrgangs erkunden Straßburg
Straßburg wurde zur Bühne einer langersehnten Reise nach Frankreich, die in den letzten Jahren leider immer wieder ausfallen musste. Während der viertägigen Frankreichfahrt erkundeten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die historischen und kulturellen Schätze der französischen Stadt.
Am frühen Montagmorgen brach unsere Gruppe um 6:45 Uhr voller Vorfreude von der Schule auf und begab sich auf eine elfstündige Busfahrt nach Straßburg. Unterwegs wurden drei Pausen eingelegt, bei denen wir die Gelegenheit hatten, uns mit Snacks zu stärken. Endlich um 18 Uhr angekommen, wurde zuerst eine wohlverdiente Mahlzeit eingenommen. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, zu einem nahegelegenen See zu gehen, der nur 15 Gehminuten entfernt war.

AC-Training in der Provinzial-Akademie Kiel

Der Einstieg ins Berufsleben rückt für uns als 12. Jahrgang nun immer näher. Daher hatten wir am Dienstag, dem 04.07.2023 alle die Möglichkeit, an einem Assessment-Center Training teilzunehmen, welches die Provinzial für uns organisiert hat.

Das Assessment-Center ist eine gängige Methode zur Auswahl und Einschätzung von Bewerbern für anspruchsvolle Positionen. Es bietet den Unternehmen die Möglichkeit, die Fähigkeiten, das Potenzial und die Persönlichkeit der Bewerber in realistischen Arbeitssituationen zu beurteilen.

Durch das AC-Training in der Provinzial-Akademie in Kiel wurde es uns ermöglicht, schon einmal herauszufinden und gleichzeitig zu üben, wie ein mögliches Assessment-Center aussehen könnte.

Ein bunter musikalischer Abend: BigBand und mehr

Am Dienstag, dem 04.07.2023, präsentierte die Big Band des Gymnasiums ihr Können mit einem bunten Potpourri aus ihrem Repertoire. Im Wechsel mit einem kurzen Beatles-Musical, das vier Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen präsentierten, sowie mit einem Jazz Trio aus Oskar Krumbeck, Linus Plamann und Johannes Pfitzenmaier spielte die Big Band in drei Blöcken eine unterhaltsame Mischung verschiedener Stücke.

Am Ende verabschiedeten sich die Mitglieder der Tontechnik-AG von ihrem langjährigen Kollegen Christian Heinrich, der auch diesmal wieder für funktionierende Technik sorgte, und Herr Pfitzenmaier verabschiedete Frau Dettmer, die leider nur ein halbes Jahr lang die Saxofon-Gruppe verstärken konnte.

Im Folgenden präsentieren wir Fotos und Videos, die einmal mehr Frau Tüxen erstellt hat.

Saubere Aktion am Sozialen Tag

Während zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Dienstag, dem 04.07.2023, im Rahmen des "Sozialen Tages" außerhalb der Schule für einen guten Zweck gearbeitet haben, nutzte die restliche Schulgemeinschaft diesen Tag, um in einer konzertierten Aktion unsere Schule aufzuräumen und zu säubern. Auf Initiative von Frau Tüxen verteilten sich alle Schülerinnen und Schüler systematisch im gesamten Schulgebäude und auch auf dem Außengelände und brachten alles auf Vordermann. Es wurden Tische und Wände geschrubbt, Ball- und Geräteräume aufgeräumt, Unkraut entfernt, das Atrium wieder schick gemacht und und und...

Wir danken euch allen für euren tollen Einsatz - die Veränderung ist überall sichtbar, und unsere Schule hat sichtbar gewonnen!

Frau Tüxen hat einige Erinnerungsfotos geschossen, von denen wir hier eine Auswahl präsentieren.

Ein kurzweiliger letzter Akt

Erstmals an einem Freitag feierten wir am Mittag des 30.06.2023 die Entlassung unserer diesjährigen Abiturienten und Abschluss-Schüler.

Umrahmt von Musik durch unsere BigBand führten Jamie Ueckert und Christian Heinrich durch die Veranstaltung. Nach einer Rede von Herrn Dr. Fraesdorff für die Schulleitung gab es ebenso kurze wie unterhaltsame Grußworte von Frau Mersmann (Kreis Plön), Herrn Sohn (Bürgermeister der Stadt Lütjenburg) und Herrn Klatt (Vorsitzender des Schulelternbeirats). Nach einer Rede von Herrn Dr. Meier und Herrn Kirchenwitz als Vertretern des Kollegiums verabschiedete sich der Jahrgang von den Profil-Lehrkräften. Schließlich folgten ein Grußwort von Herrn Liebold (Förderverein), ein musikalischer Überraschungsbeitrag der Eltern und die Rede von den Abiturientinnen Smilla Lensch und Celina Aßmann, bevor die feierliche Überreichung der Abitur- und Fachhochschulreife-Zeugnisse folgte.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen nochmals herzlich und werden diese Entlassungsfeier in bester Erinnerung behalten.

Ehrung der besten "Känguru"-Rechner

Jedes Jahr am dritten Donnerstag im März wird weltweit an den kniffligen Mathematikaufgaben des Känguru-Wettbewerbs geknobelt. Deutschlandweit nahmen am 16. März 2023 circa 11.300 Schulen und etwa 827.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil, so auch das Gymnasium Lütjenburg. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies etwa 150.000 Schülerinnen und Schüler mehr. Schleswig-Holstein war dieses Mal als letztes Bundesland in der Auswertung und mit dem Versand der Preise dran. Daher mussten sich die insgesamt knapp 55 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 des Gymnasium Lütjenburgs, die sich an die Aufgaben herangewagt und 75 Minuten lang beispielsweise Streichholzgleichungen gelöst oder die richtige Reihenfolge beim Verpacken von Paketen gesucht hatten, ein wenig bis zur Ehrung gedulden. Die Aufgaben sollen nicht nur die Begeisterung für Mathe wecken und stärken, sondern auch die mathematische Bildung an der Schule unterstützen.

Mit viel Spaß und sensationellem Erfolg!

Am Mittwoch, dem 21.06.2023 nahmen 46 laufbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus fast allen Klassenstufen, ein Elternteil sowie eine Lehrkraft des Gymnasiums Lütjenburg am 38. Kieler-Woche-Lauf im Stadion der CAU Kiel teil. Es galt, sich gegen fast 1300 andere Läuferinnen und Läufer auf der abgesperrten Strecke von 5000 m rund um den Botanischen Garten und den Nordfriedhof durchzusetzen. Bereits der Start war besonders – aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde in zwei Blöcken gestartet. Dies konnte jedoch nicht verhindern, dass die Strecke manchmal einem Slalomparcours ähnelte. Während sich einige bei strahlendem Sonnenschein noch am Verpflegungsstand auf halber Strecke versorgten, liefen bereits die ersten im Ziel ein.

   
© ALLROUNDER