Aktionstag zur Beruflichen Orientierung
Was will ich später mal werden? Diese Frage stellt sich sicherlich jede/r im Laufe seiner Schulzeit des Öfteren und meist ist die Antwort gar nicht einfach zu finden. Um unseren Schüler/innen etwas Orientierung für ihre Entscheidung zu geben, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen möchten, veranstaltete das Gymnasium Lütjenburg am Freitag, dem 05.05.2023, einen Aktionstag zur Beruflichen Orientierung. Anstelle von Mathe, Deutsch und Englisch standen nun Einblicke in verschiedene Berufsbilder auf dem Stundenplan. Aus 25 verschiedenen Angeboten konnten die Schüler/innen für sich passende Referenten wählen und so beispielsweise etwas über die Karriere bei der Polizei, ein Studium bei der Bundeswehr oder eine klassische Ausbildung im Handwerk erfahren. In kleinen Gesprächsrunden boten die Referenten – viele sogar aus der Elternschaft – einen Einblick in ihren beruflichen Alltag.
Zweiter Platz für die Schülerfirma HOFmännchen
Am Mittwoch, dem 10.05.2023, präsentierten sich die sechs besten JUNIOR-Schülerteams aus Schleswig-Holstein in den Räumen der IB.SH in Kiel. Mit ihrem Hofführer stürmte unsere Schülerfirma „HOFmännchen“ bei diesem Landeswettbewerb auf den zweiten Rang. Die zehn Schülerinnen und Schülern des Wipo-Profils überzeugten mit einer guten Bühnenpräsentation, in der sie ihre Geschäftsidee vorstellen konnten. Auch die anschließenden Fragen der Jurymitglieder wurden souverän beantwortet, so dass sich das HOFmännchen-Team am Ende der Veranstaltung über den Silberrang freuen durfte und mit einem Segeltörn auf der Kieler Förde als Preis belohnt wurde. Besonders die Geschäftsidee wurde von den Jurymitgliedern sehr wertgeschätzt, da sie sich gut auf andere Regionen übertragen ließe und zudem sehr rentabel sei.
Das HOFmännchen-Team hat ein kleines Kochbuch gestaltet, in dem sich regionale Bauernhöfe vorstellen können, die ihre Produkte in einem eigenen Hofladen selbst vermarkten. Passend zu der Vorstellung der Hofläden finden sich auch immer Rezepte im Buch, so dass das Produkt sowohl einen Nutzen für den Verbraucher als auch für die landwirtschaftlichen Betriebe stiftet. Weitere Informationen zu der Schülerfirma und zum Bezug des Buches finden sich auf der Homepage der Firma: www.hofmaennchen.com
Geschichte hautnah – Kieler Geschichtsprofessoren am Gymnasium Lütjenburg
Am Freitag, dem 20.01.2023, besuchten uns die Professoren Andreas Luther und Hilmar Klinkott von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um im Rahmen einer doppelstündigen Veranstaltung die Fragen der Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs sowie die des Geschichtsprofils des zwölften Jahrgangs zum wissenschaftlichen Arbeiten und ihren Fachgebieten – der historischen Forschung – zu beantworten. Hierfür wurden im Vorhinein in den Geschichtsstunden Fragen gesammelt. Das Gespräch, welches von Leni Stomberg (11:BIO) und Pauline Hahn (11:BIO) moderiert wurde, fand dieses Jahr dank Herrn Majers Planung und der Unterstützung von Frau Scharmukschnis und Herrn Jers zum zweiten Mal statt.
Wandertag der 6a zur Landwirtschaft des Guts Helmstorf
Die Landwirtschaft verändert sich. Und wir als Klasse wollen uns diese Veränderungen hautnah angucken. Also haben wir am 03.11.2022 unsere Sachen gepackt und sind per Bus zum Gut Wetterade aufgebrochen, um uns „die Landwirtschaft“ haargenau anzugucken. Der Verwalter des Guts – Herr Kock – führte uns drei Stunden über den landwirtschaftlichen Betrieb und zeigte uns sowohl große Landmaschinen als auch die Ernte der vergangenen Wachstumsperiode.
Durch Herrn Kocks Führung wurde uns die Bedeutung der Landwirtschaft praxisnah aufgezeigt und durch spannendes Anschauungsmaterial verdeutlicht. Für die aufregenden, teilweise beeindruckenden und praxisnahen Eindrücke bedanken wir uns herzlichst beim Gut Helmstorf, insbesondere bei der Familie von Buchwaldt und Herrn Kock, die uns den Besuch ermöglichten.
Wandertag der Oberstufe zu den grünen Innovationstagen auf dem Gut Helmstorf
Die Landwirtschaft verändert sich. Immer mehr Tätigkeiten können automatisiert werden. Neue Betriebszweige entstehen und die großen Herausforderungen wie Klimawandel fordern kluge Strategien. Auf den 1. Grünen Innovationstagen am 21. und 22. Juni auf Gut Helmstorf haben 60 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen digitale Produkte und innovative Lösungen vorgestellt. Es ist klar, dass einzelne Kurse der Oberstufe unseres Gymnasiums diese Gelegenheit nicht verstreichen ließen und interessantes und haptisches Anschauungsmaterial hinsichtlich des Strukturwandels in der Landwirtschaft erforschten.
Wieviel Smarties passen in dein Auto?
„Wieviel Smarties passen in dein Auto?“ Mit dieser Frage, die den Schüler/innen des 12. Jahrgangs bei einer simulierten Bewerbung gestellt wurde, hatte wohl keiner gerechnet. Herr Wegner und Herr Borm (Marktleitung des Obi-Baumarktes in Buchholz i. d. Nordheide) simulierten mit dem Deutsch-Kurs von Frau Wegner-Krispin einen Bewerbertag, bei dem jeder sich auf eine reale Ausschreibung des Marktes für ein duales Studium bewerben sollte. Herr Wegner verdeutlichte, dass eine gute Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch wichtig sei, man sich aber nicht verstellen solle. Als Personalverantwortlicher betonte er, dass es ihm wichtig sei, ob jemand ins Team passe. Schulnoten seien dann im Vergleich zu soft skills oft eher zweitrangig. Mit etwas skurrilen Fragen, wie die nach den Smarties, könnten Bewerber/innen auch etwas aus der Reserve gelockt werden, um z.B. Problemlösungsfähigkeit in einem Gespräch erkennen zu können. Jeder aus dem Kurs konnte sich in einem Einzelgespräch in einer Bewerbungssituation ausprobieren und ein direktes Feedback erhalten. Für den weiteren Weg nach der Schule hat der Tag den Schüler/innen sehr geholfen.
Wie weiter nach der Schule?
Berufsorientierung mit unseren Kooperationspartnern von der VR Bank und Kendrion Kuhnke sowie Gastlehrerinnen aus Norwegen
Wie geht es weiter nach dem Abitur? Auch wenn im 11. Jahrgang der Abschluss noch in weiter Ferne scheint, konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Mittwoch, dem 11.05.2022, ein konkretes Bild zu verschiedenen Wegen im Anschluss an das Abitur machen. Im Berufsorientierungsunterricht waren Experten zu Gast: Zwei Auszubildende der VR Bank-Ostholstein Nord-Plön eG, ein dualer Student, der an der FH Kiel studiert und gleichzeitig bei Kendrion Kuhnke in Malente beschäftigt ist, und ein Jura-Student berichteten aus erster Hand, was das Besondere ihres eigenen Bildungsweges darstellt.
Weiterlesen: Bericht: Berufsorientierung mit Kooperationspartnern
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2022 am Gymnasium
Am Freitag, dem 22.04.2022, besuchten die Direktkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zur Landtagswahl das Lütjenburger Gymnasium. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die das WiPo-Profil des 11. Jahrgangs initiierte, warben Werner Kalinka (CDU), Bianca Lüßenhop (SPD), Vincent Schlotfeldt (Bündnis 90/Die Grünen), Lars Blochberger (FDP) und Johann Knigge-Blietschau (DIE LINKE) um die Stimmen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 12. Die Veranstaltung diente dazu, die Erstwählenden des Gymnasiums auf ihre erste Landtagswahl vorzubereiten und ihnen Grundlagen für eine Wahlentscheidung zu liefern
Ab in die 50er …. Die 10a auf den Spuren der Jugendkulturen (1950-2000)
Innerhalb der letzten Wochen beschäftigten wir, die Schüler der 10a, uns im WiPo-Unterricht intensiv mit den Jugendkulturen der letzten Jahrzehnte. In Gruppen gestalteten wir dafür Plakate, welche anschließend präsentiert wurden. Thematisiert wurden sowohl die damaligen Normen, Werte und Lebensgefühle als auch Modetrends, Technik, Musik, bekannte Persönlichkeiten und die Geschichte des Jahrzehnts. Damit wir uns in die unterschiedlichen Jugendkulturen einfühlen konnten, präsentierte z.B. die 50er-Jahre-Gruppe ein Tonbandgerät, das auf einem Radiogerät abspielbar war. Andere Gruppen spielten typische Lieder der vergangenen Zeit, übten Tänze mit der Klasse ein oder zeigten Schallplatten oder Tastenhandys. Wissen wurde in Quiz-Form abgefragt. Alle Jugendkulturen verband, dass sich die Jugendlichen überwiegend gegen die Elterngeneration auflehnten. So ließ sich feststellen, dass z.B. eine Musikrichtung, mit der sich die Jugend von ihren Eltern abgrenzen konnte, sowie ein eigener Modestil sehr wichtig waren. Diese zwei Merkmale ziehen sich nämlich wie ein "roter Faden" durch die Jahrzehnte.
Julie Hingst, Lea Schröder, 10a
Unternehmergeist in der Schule
Wie gründet man eigentlich eine eigene Firma? Diese Frage stand im Januar auf dem Stundenplan für siebzehn Schülerinnen und Schüler aus dem 12. Jahrgang. Sie entwickelten eigene Geschäftsideen, recherchierten unter anderem zu Kosten, Konkurrenz und Finanzierungswegen. Mit Kathrin Knehans stand ihnen auch eine echte Gründerin beratend zur Seite. Wie kurvenreich und langwierig der Weg von der ersten Idee bis zur Marktreife sein kann, verdeutlichte sie am Beispiel ihrer eigenen Firma. Vor zwei Jahren rief sie ihr Unternehmen Soulbreak ins Leben, wagte aber erst jetzt den Schritt, ihren früheren Beruf für die eigene Firma aufzugeben. „Es ist völlig in Ordnung, Fehler zu machen“, ermutigte sie die Schüler/innen, sofern man daraus für den weiteren Weg lernt.