Mini Header

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2022 am Gymnasium

2022 04 Podiumsdiskussion3

Am Freitag, dem 22.04.2022, besuchten die Direktkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zur Landtagswahl das Lütjenburger Gymnasium. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die das WiPo-Profil des 11. Jahrgangs initiierte, warben Werner Kalinka (CDU), Bianca Lüßenhop (SPD), Vincent Schlotfeldt (Bündnis 90/Die Grünen), Lars Blochberger (FDP) und Johann Knigge-Blietschau (DIE LINKE) um die Stimmen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 12. Die Veranstaltung diente dazu, die Erstwählenden des Gymnasiums auf ihre erste Landtagswahl vorzubereiten und ihnen Grundlagen für eine Wahlentscheidung zu liefern.

2022 04 Podiumsdiskussion2

Nach einer Willkommensrede des Schulleiters startete eine kurze Vorstellungsrunde, in der die Politiker die Möglichkeit hatten, sich und ihre ersten Vorhaben vorzustellen, welche sie für die Zukunft Schleswig-Holsteins als besonders wichtig erachten. Allen Politikern und Politikerinnen wurde es möglich gemacht, ihre Standpunkte darzustellen und diese argumentativ zu verteidigen.

2022 04 Podiumsdiskussion1

In der Debatte wurde geklärt, wie Schleswig-Holstein Kriegsflüchtenden aus der Ukraine helfen könnte oder wie Mobilität (v.a. im ländlichen Raum) verbessert und klimafreundlicher gestaltet werden könnte. Bei der Frage, ob alle Schüler/innen bis zur 10. Klassenstufe gemeinsam unterrichtet werden sollten, sprach sich der Vertreter der Partei DIE LINKE eindeutig dafür aus, während die übrigen Politiker/innen den Erhalt des Gymnasiums als eigenständige Schulform nicht in Frage stellten. Zum Ende der Debatte war es den Schülerinnen und Schülern möglich, eigene Fragen zu stellen und ihre Anliegen für die kommende Legislaturperiode zu kommunizieren. In dieser Fragerunde wurde beispielsweise der Wunsch geäußert, eine größere Wahlvielfalt in den Profilen der Oberstufe zu erlangen.

Konstantin Bernhard, 10c

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?