Bildnachweis: shz / Michael Ruff
Eine Schülerzeitung "machen" - was heißt das eigentlich?
Es ist Mittagspause, und durchschnittlich zehn Schülerinnen und Schüler gehen nicht in die wohlverdiente Pause, sondern in den Computerraum, um bei den obligatorischen Keksen an der digitalen Schülerzeitung „Hoffmännchen“ zu tüfteln. Zuerst bespricht das Redaktionsteam, welche aktuellen Themen anstehen und wer als Redakteurin oder Redakteur welches Thema übernimmt.
Zu jedem Thema können die Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen recherchieren und schreiben. An den Computern werden mit dem Programm Wordpress Texte verfasst, Fragen für Interviewpartner gefunden, das Internet nach rechte-freien Bildern abgesucht und der Aufbau der digitalen Zeitungsseite gemeinsam geplant. Eine Menge Arbeit, bei denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fähigkeiten wie Recherchieren, kreatives Schreiben, Layouten und eine medienkritische Sicht auf die Dinge entwickeln.
Seit 2009 gibt es die Schülerzeitung „Hoffmännchen“ unter der Leitung von Frau Strehl. Die Bandbreite der Themen reicht von der Vorstellung der Schulfahrten und Veranstaltungen, über Wettbewerbe bis hin zu Hobbys und aktuellen Fragen, die den Schülerinnen und Schülern „auf den Nägeln brennen“: Klimawandel, Förderung von Demokratie, Plattdeutsches Theater, Buchrezensionen, Minecraft-Tipps und und und. Wir schreiben, layouten und stellen kleine Audio- und Video-Beiträge her.
Schaut doch einmal vorbei: www.hoffmaennchen.de oder komm einfach vorbei.
Wir freuen uns über Verstärkung: montags und dienstags, Mittagpause, kleiner/großer Computerraum.
Fragen? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Schülerzeitung "Hoffmännchen" ist vielfach ausgezeichnet:
1. Platz: Gewinnerin des Schülerzeitungswettbewerbs der Jugendpresse Schleswig-Holstein 2025