
Wettbewerbe
Unsere Schulgemeinschaft nimmt an zahlreichen, ganz unterschiedlichen Wettbewerben teil. Hier geben wir einen kurzen Überblick über alle Wettbewerbe – sowohl über diejenigen, die wir selbst vor Ort organisieren, als auch über diejenigen, an denen unsere Schülerinnen und Schüler außerhalb unserer Schule teilnehmen.
Demokratie und Europa
Europäischer Wettbewerb

Das Gymnasium Lütjenburg nimmt regelmäßig am Europäischen Wettbewerb teil – dem ältesten und zugleich einem der teilnehmerstärksten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Der Wettbewerb richtet sich an alle Klassenstufen und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten sowohl in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern als auch im Fach Kunst.
Die altersgerechten Aufgabenstellungen fordern die Schülerinnen und Schüler dazu heraus, sich mit den drängenden Herausforderungen Europas auseinanderzusetzen und ein vertieftes europäisches Bewusstsein zu entwickeln. Kreativität und Originalität sind dabei besonders gefragt – sei es in Form von Texten, Bildern, Videos oder anderen Ausdrucksformen.
Der Europäische Wettbewerb hat am Gymnasium Lütjenburg eine lange und erfolgreiche Tradition. Die zahlreichen Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre spiegeln diesen besonderen Erfolg wider. Hervorzuheben ist der Fachbereich Kunst, aus dem in den letzten Jahren viele Preisträgerinnen und Preisträger hervorgegangen sind. Diese Erfolge unterstreichen die hohe Qualität und die besondere Bedeutung des Kunstunterrichts an unserer Schule. Besonders stolz sind wir darauf, dass Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereits mehrfach die Auszeichnung für die beste Arbeit auf Bundesebene erhalten haben – ein eindrucksvoller Beweis für das hohe kreative und inhaltliche Niveau ihrer Beiträge.
Das Gymnasium Lütjenburg wird auch in Zukunft mit Begeisterung am Europäischen Wettbewerb teilnehmen. Der Wettbewerb ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, kreative Ideen zu entfalten und sich mit europäischen Werten wie Vielfalt, Zusammenhalt, Demokratie und Frieden auseinanderzusetzen.
Jugend debattiert
Der landes- und bundesweit stattfindende Wettbewerb „Jugend debattiert“ fördert zentrale Kompetenzen der Jugendlichen auf ihrem Weg, mündige Bürger zu werden. Beim Debattieren lernen Schülerinnen und Schüler, sich zu ganz unterschiedlichen Themen eine Meinung zu bilden, Argumente für oder gegen eine These zu finden und diese strukturiert vorzutragen.
Zur Gesprächskultur gehört auch, seinen Mit-Debattanten zuzuhören und auf sie einzugehen. Schülerinnen und Schüler gewinnen dadurch Selbstbewusstsein, Ausdrucksfähigkeit und im Optimalfall auch Interesse an politischer Mitbestimmung.
Zu Beginn steht eine klasseninterne Ausscheidung, die schulinternen Sieger nehmen am Regionalwettbewerb teil. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler sich im schleswig-holsteinischen Landesfinale beweisen, und im Idealfall geht es schließlich zum Bundesfinale in Berlin unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Am Gymnasium Lütjenburg finden regelmäßig schulinterne Ausscheidungswettbewerbe unter der Leitung von Frau Konnopka statt.
Zuletzt 2023 konnte sich ein Schüler für den Regionalwettbewerb und sogar für das Landesfinale im Kieler Landeshaus qualifizieren.
Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein
Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein
Der Medienkompetenzpreis wird durch den Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein und den Offenen Kanal jährlich ausgeschrieben und in drei Kategorien verliehen. Prämierte Projekte erfüllen die Kriterien Innovationsgehalt, Reichweite, Landesweite oder überregionale Bedeutung, Kooperationsanteil und Modellcharakter. 2025 errang das Schulprojekt „Demokratie leben“ den ersten Platz in der Kategorie #Außerunterrichtlich und setzte sich unter 54 Einreichungen und sieben ausgewählten Projekten durch. Das in den Jahrgängen 9 bis 13 über acht Monate durchgeführte Projekt hatte eine Demokratie-Woche mit Ausstellung und verschiedenen Veranstaltungen im Vorfeld der Bundestagswahlen organisiert, das über Politische Bildung, Medienkritik sowie den Gefahren des Rechtsextremismus aufklärte. Als Preisgeld gewann das Projekt Fördergelder für ein neues mediales Projekt.
Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein
Französisch
Französischer Vorlesewettbewerb

Seit 1951 gibt es sie nun schon, die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG Schleswig-Holstein e.V. – Sitz Kiel), und unter ihrer Schirmherrschaft ist es, dass alljährlich der oben im Titel erwähnte „Vorlesewettbewerb Französisch“ für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen – d.h. der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien – in Schleswig-Holstein ausgetragen wird.
Antreten kann man dort in fünf unterschiedlichen Wettbewerbsgruppen, je nachdem, ob man sich im 1. Lernjahr des Sprachenerwerbs in Französisch (Grp. 1) befindet, im 2. (Grp. 2), im 3. oder 4. (Grp. 3) oder ab dem 5. Lernjahr (Grp. 4) teilnimmt oder dies gar als Muttersprachler tut (Grp. 5). Übrigens gab es diese Kategorie früher gar nicht, nun aber kann also wirklich jeder Französisch Lernende in unserem Bundesland hieran teilnehmen.
Unser Gymnasium Lütjenburg nimmt bereits seit Jahrzehnten erfolgreich an diesem Landeswettbewerb teil und hat inzwischen sogar auch schon zwei Landessieger gestellt, und das in der damals noch höchsten Kategorie (Grp. 4). Und auch im noch laufenden Schuljahr (2024/2025) haben wir wieder tolle VorleserInnen in unsere Landeshauptstadt schicken können, welche die jeweils Besten in ihren Kategorien in unserer Schule waren. Zudem wurden die über 40 Teilnehmer in diesem Jahr erstmals auch für den Offenen Kanal Kiel aufgezeichnet, welcher die Veranstaltung dann am 11.04.2025 ausstrahlte!

Im „Haus der Initiativen“ in der Diedrichstraße – dem jetzigen Standort der DFG (früher: „Literaturhaus“ im Schwanenweg) – warteten diesmal in einem Vorbereitungsraum zunächst ein kleines Buffet, Quiz und Spiele auf die Teilnehmenden, die sich zuerst kurz frei auf Französisch vorstellen mussten, bevor sie dann zwei kleine Texte vorlesen durften: Der erste ist immer vorbereitet, hat eine Länge von höchstens drei Minuten und darf nicht aus dem Schullehrbuch kommen. Der zweite Text aber ist unbekannt, dauert ca. eine Minute und wird erst kurz vor dem Vorlesen verteilt, das immer vor dem Publikum der Mitleser stattfindet, das natürlich genauso aufgeregt ist.

In der Gruppe 1 schaffte es Claus Heinrich aus dem 11. Jahrgang als Französisch-Schüler in der dritten Fremdsprache sogar auf das Siegerpodest: Am Samstag, dem 29.03.2025 wurde er in Kiel zum drittbesten Vorleser unseres Landes Schleswig-Holstein gekürt! Kiana Schömer aus dem 12. Jahrgang (6. Lernjahr, Grp. 4) hat es diesmal zwar nicht ganz „aufs Treppchen“ geschafft, sich aber trotzdem im oberen Bereich platzieren können, wohingegen unsere Schulsiegerin in der Kategorie Grp. 2 (Ida Bastian, 11. Jahrgang, 2. Lernjahr) leider krankheitsbedingt passen musste.
Insgesamt aber haben aber auch unsere beiden diesjährigen Teilnehmer wieder etwas mitnehmen können, das sich nicht nur in einer Urkunde oder einem Preis ausdrückt, und zwar die (freudige) Anspannung vor und während des Wettbewerbs, das Treffen Gleichgesinnter, die sich ebenfalls wochenlang zuvor freiwillig daran gemacht haben, täglich etwas auf Französisch zu Lesen, dazu dann etwas französisches Flair, das (schöne) Gefühl, dabei gewesen zu sein und vielleicht sogar der ein oder andere Kontakt …
Merci à vous !
Bienvenue à tout le monde !!
Et vive l’amitié franco-allemande !!!
💙🤍🧡 Eure Fachschaft Französisch 🖤🧡💛
Internet-Teamwettbewerb

Der Internet-Teamwettbewerb Französisch findet jedes Jahr anlässlich des deutsch-französischen Tages statt. An einem festgelegten Wettbewerbstag lösen die Teams, die jeweils einem von vier sprachlichen Niveaus zugeordnet sind, Fragebögen rund um Frankreich, Europa und die Frankophonie.

In den Jahren 2024 und 2025 konnten die teilnehmenden Teams des Gymnasiums Lütjenburg in der höchsten Kategorie (Niveau B1-B2) jeweils den Landessieg erringen und landeten 2025 sogar bundesweit mit nur 0,5 Punkten Rückstand auf einem beachtlichen zweiten Platz.
In insgesamt acht verschiedenen Themenbereichen beantworteten sie Fragen, lösten knifflige Rätsel und sammelten neues Wissen zu aktuellen Themen wie beispielweise KI und Sport. Getestet wurden dabei die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Erwerb soziokultureller Kenntnisse (Europa, Frankreich, Frankophonie, deutsch-französische Beziehungen), Medienkompetenz, Internetrecherche, selbstständiges Zeitmanagement sowie Teamarbeit.

Journalismus
MiSch (Medien in der Schule)

Das Projekt „MiSch“ (Medien in der Schule), das von den Kieler Nachrichten organisiert wird, hat zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen souveräner und selbstständiger im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen der Medienwelt werden.
Die Digitalprodukte der Kieler Nachrichten bilden die Grundlage für das Schulen der allgemeinen Medienbildung. In der gegenwärtigen Welt ist es unerlässlich, dass die Heranwachsenden einordnen können, welchen Nachrichten sie vertrauen können, wie sie Fakten von Fake News unterscheiden und wie sie sich sicher durch die Flut medialer Berichterstattung bewegen. Die eigene Erstellung medialer Beiträge steht als Produkt am Ende dieses Prozesses.
Seit vielen Jahren nimmt der Wahlpflichtbereich Medienpraxis im 10. Jahrgang an diesem Medien-Wettbewerb teil, der anfangs noch unter dem Namen „ZiSch“ (Zeitung in der Schule) firmierte, bevor er den aktualisierten Namen bekam.
Unzählige Preisträger hat unsere Schule in den vergangenen 20 Jahren hervorgebracht, darunter Interviews zu aktuellen Themen (1. Preis für Bo Bauer über die Gleisverbindung zwischen Malente und Lütjenburg 2022) und preisgekrönte Fotos (zuletzt 2023). Die letzten Preisträgerinnen glänzten ebenfalls mit preisgekrönten Interviews.
Schülerzeitungwettbewerbe

Jugendpresse Schleswig-Holstein
Bei dem Jugendpresse SH-Wettbewerb werden die besten Schülerzeitungen des Landes ausgezeichnet. Unsere Schülerzeitung „Hoffmännchen“ errang im Schuljahr 2024/25 den ersten Platz und kann nun das NDR-Landeshaus in Kiel besichtigen. Der Wettbewerb stellt laut der Jugendpresse SH die Bedeutung von Schülerzeitungen in den Mittelpunkt, da die Mitarbeit in einer Schülerzeitung eine hervorragende Vorbereitung für die politische Meinungsbildung junger Menschen sei.

Die digitalen Medien fungierten heute als eine Art fünfte Staatsgewalt, die es jedem ermögliche, seine Meinung zu äußern, gleichzeitig seien die Gefahren von Desinformation und der Nichteinhaltung des Presserechts hoch. Seit 2009 gibt es unsere Schülerzeitung unter der Leitung von Frau Strehl, seit 2021 digital unter: www.hoffmaennchen.de. Zur Redaktion gehören durchschnittlich zehn bis fünfzehn Mitglieder sowie freie Redakteure und Redakteurinnen aus allen Jahrgangsstufen.

Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial Nord Brandkasse
Gegen ca. 45 Zeitungsredaktionen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern tritt unsere Schülerzeitung beim Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial Nord Brandkasse jährlich an. Bei der Bewertung achtete die Jury auf Themenvielfalt und Originalität sowie auf ein ansprechendes und übersichtliches Layout und textliche Umsetzung der Print- und Online-Beiträge. 2024 errang die Schülerzeitung den ersten Platz und konnte ein THW-Champions-League-Spiel sportjournalistisch begleiten. 2025 gewann das „Hoffmännchen“ den ersten Preis in der Kategorie Digitale Schülerzeitung, als Preis durfte sie die Redaktion im Medienhaus des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages in Flensburg besuchen und die Chefredaktion interviewen.
Mathematik
Känguru der Mathematik

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Wettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März stattfindet. In vielen europäischen Ländern knobeln Schülerinnen und Schüler an diesem Tag an den gleichen Aufgaben. Auch auf anderen Kontinenten beteiligen sich immer mehr Länder. Die Aufgaben sind witzig, häufig ungewöhnlich, teils super einfach, manchmal aber auch richtig schwierig. Taschenrechner, Handys und ähnliches sind verboten. In Deutschland organisiert ein Verein an der Humboldt-Universität in Berlin den Wettbewerb. (Quelle: https://www.mathe-kaenguru.de/)
Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Zum Lösen der Aufgaben benötigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Rechenkunst, sondern auch darüber hinaus gehendes Wissen, Kreativität und Präzision im Denken.
Der Wettbewerb geht jährlich über mehrere Runden. Das Gymnasium Lütjenburg beteiligt sich seit einigen Jahren an der Mathematik-Olympiade.
Lange Nacht der Mathematik

Die Lange Nacht der Mathematik findet immer Ende November statt und ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schülern, sich einen ganzen Abend mit Knobelaufgaben und Logikrätseln zu beschäftigen. Dieser nächtliche Rätselspaß bietet die Gelegenheit, die eigenen mathematischen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern, indem man in die Welt der Zahlen eintaucht. Außerdem werden die Teamarbeit und gemeinsame Problemlösefähigkeit gestärkt durch einen spielerischen Zugang zur Mathematik.
Seit dem Jahr 2023 sind wir in den Jahrgangsstufen 7-13 wieder aktiv an der Mathenacht beteiligt und freuen uns auf deine Teilnahme.
Informationen findest du unter: https://www.mathenacht.de/. Oder du fragst deine Mathelehrkraft.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitswettbewerb

An unserer Schule arbeitet eine Nachhaltigkeits-AG daran, das Bewusstsein der jetzigen und künftigen Generationen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und aufzuzeigen, was wir schon jetzt unternehmen können, um aktiv Fortschritte zu erzielen.
Im Juli 2023 errangen einige Schülerinnen und Schüler mit ihrem Projekt „Future Fries“ den Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein.
Sport
Helgoland-Staffel-Marathon

Bei dem Helgoland-Staffel-Marathon treten Staffeln gegeneinander an. Zu einer Staffel gehören drei Schülerinnen und drei Schüler, eine Lehrkraft der Schule und ein Elternteil der Schule . Die zur Verfügung stehenden Plätze werden über Qualifikationsläufe auf Kreisebene vergeben. Bei diesen Qualifikationen können mehrere Mannschaften einer Schule starten; für den Helgoland-Staffel-Marathon ist jedoch nur eine Mannschaft pro Schule startberechtigt. Bei einer erfolgreichen Qualifikation wird dann im Sommer auf Helgoland ein Staffelmarathon absolviert.
Kieler Woche-Lauf

Ein echter Klassiker zur Kieler Woche: der Kieler Woche Lauf (ehemals: Schülerstraßenlauf). Immer am Mittwoch während der Kieler Woche geht es im Stadion des Sportforums der CAU los. Absolviert werden kann dort ein 5-km-Straßenlauf und es können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte daran teilnehmen, wobei Eltern und Lehrkräfte ohne Wertung laufen.
Quelle: https://www.kieler-woche.de/de/gesellschaft/kielerwochelauf.php
Vorlesen
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Unser Vorlesewettbewerb in der sechsten Klassenstufe
Die Aufregung ist groß, wenn die zwei Klassensieger und -siegerinnen unserer sechsten Klassen in kleiner Runde aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen dürfen. Hinzu kommt die Herausforderung, auch noch mit einer Passage aus einem unbekannten Text klarzukommen.
Dabei ist es schon bei der Vorauswahl immer wieder schön zu sehen, dass viele junge Menschen Freude am Lesen haben und sich für „ihre“ Bücher engagieren.
Die Belohnung der ersten drei mit einem Buchpreis und die Teilnahme an weiterführenden Wettbewerben ist dann sehr verdient!
Schöler leest Platt (Schüler lesen Platt)

TÜDELKRAM, PÜTSCHERN, DÖSBADDEL, LUSCHERN,…
Wer kennt sie nicht – diese herrlich gemütlichen Vokabeln der Niederdeutschen Sprache?!
Bei den meisten von uns ist ja noch ein passiver Wortschatz vorhanden, aber Plattdüütsch gesprochen wird leider immer weniger – dabei lässt sich vieles doch so viel netter sagen!
Weil diese Sprache so schön ist und in unserem Alltag an vielen Stellen durchscheint, gibt es den plattdeutschen Vorlesewettbewerb „Schölers leest Platt“ an unserer Schule. Alle zwei Jahre findet er in wechselnden Klassenstufen statt. Und obwohl die Schülerinnen und Schüler oftmals muttersprachlich gar kein Platt schnacken, sind sie engagiert und prima vorbereitet dabei – egal ob es um Prometheus, Fußball oder Schneewittchen geht!
Wirtschaft
JUNIOR-Wettbewerb

JUNIOR – Schüler erleben Wirtschaft
Seit 2008 beteiligt sich das Gymnasium Lütjenburg regelmäßig am JUNIOR-Projekt der IW JUNIOR gGmbH. Schüler*innen der Oberstufe gründen in einer Arbeitsgemeinschaft für ein Schuljahr ein eigenes Unternehmen, mit dem sie eine eigene Geschäftsidee in die Wirklichkeit umsetzen. „Learning by Doing“ lautet das Motto bei JUNIOR: Statt Vermittlung grauer Theorie schafft das Programm die Möglichkeit, sich betriebswirtschaftliche Zusammenhänge selbstständig anzueignen.
Erst wird eine marktfähige Geschäftsidee gesucht, anschließend mit dem Verkauf von Anteilsscheinen im Wert von jeweils 10 € ein Startkapital von bis zu 900 € erzielt, mit dem die Unternehmung ins Leben gerufen wird. Nun gilt es – wie im echten Wirtschaftsleben – Einkauf, Produktion und Vertrieb zu koordinieren. Lohnzahlungen, Bilanzierung, die Abführung von Steuern und Sozialabgaben gehören zum Alltag eines JUNIOR-Unternehmens. Neben dem Erlernen von unternehmerischem Denken und Handeln erwerben die Teilnehmer auch allgemeine Kompetenzen, die im späteren Berufsleben wichtig sind wie z.B. Teamfähigkeit, selbstbewusstes Präsentieren, Eigenverantwortung u.v.m.
Bei dem Landeswettbewerb der JUNIOR-Unternehmen aus Schleswig-Holstein konnte Lütjenburg oft gute Platzierungen erreichen, in den Jahren 2009, 2011, 2014 und 2025 erreichte die jeweilige Lütjenburger Schülerfirma sogar den Landessieg. Aufgrund der langen Tradition des JUNIOR-Projektes in Lütjenburg und der erreichten Erfolge wurde die Schule 2012 mit dem Titel „JUNIOR Premiumschule“ ausgezeichnet.