Mini Header
GymLuet Logo Neu E1731606417344

Digitale Oberstufe

Seit 2019 findet der Unterricht in der Oberstufe am Gymnasium Lütjenburg in digitaler Form statt. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Vorbereitung auf die digitale Wissenschafts- und Arbeitswelt, die junge Menschen nach der Schule erwartet.

Anhand der täglichen Arbeit mit einem digitalen Endgerät wird produktive Interaktion mit digitalen Medien zu einer Selbstverständlichkeit und stellt einen Gegenpol zur konsumorientierten Mediennutzung vieler Jugendlicher dar.

Grundlage ist ein ausführliches Medienkonzept, das mit unserem PC-Führerschein in der 5. Klasse beginnt und sich durch die gesamte Schulzeit zieht.

Als Lehrkräfte sind wir davon überzeugt, dass eine breite Medienkompetenz von großer Bedeutung für unsere Schülerinnen und Schüler ist. Sie beinhaltet nicht nur die praktische Nutzung der Medien, sondern auch die kritische Reflexion als individueller Nutzer und mündiger Teil einer Gesellschaft.

Aktuell werden die Leistungsnachweise noch handschriftlich verfasst, eine Umstellung auf digitale Klausuren wird ab 2027 angestrebt.

In der digitalen Oberstufe werden natürlich die gleichen inhaltlichen Themen und Kompetenzen erarbeitet wie im analogen Unterricht.

Förderung des Lernens in fächerübergreifenden Zusammenhängen

Unsere thematisch ausgerichteten Profile werden jeweils durch ein Profilseminar vertieft, in dem die Themen des Profilfaches fächerübergreifend in den Fokus genommen werden.

Im Zentrum der Profilseminare stehen Methoden und Arbeitstechniken, die sich vom standardisierten Ablauf des Schulalltages lösen und über längere Zeiträume angelegt sind. Jedes Profilseminar beinhaltet:

  • das zeitweilige Aufheben des üblichen Unterrichtsstundentaktes
  • das projektorientierte Arbeiten über viele Wochen
  • den Besuch außerschulischer Lernorte (Kontakte zur Universität und zu Wirtschaftsunternehmen)
  • alternative Leistungsnachweise wie Präsentationen, Ausstellungen oder Projektarbeiten

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?