Mini Header
GymLuet Logo Neu E1731606417344

Unser Wahlpflichtbereich

An unserer Schule können unsere Schülerinnen und Schüler zwischen drei verschiedenen Unterrichtsangeboten wählen, die der individuellen Schwerpunktbildung im Curriculum der Sekundarstufe I dienen sollen. Es handelt sich um die dritte Fremdsprache, und zwar um Latein, bzw. um Fächergruppen aus dem ästhetisch-naturwissenschaftlichen Bereich oder aus dem darstellerisch-medialen Profil.

Der ausgewählte Unterrichtsbereich wird für zwei Schuljahre von Ihrem Kind verbindlich belegt.

2024-12_WPU-Uebersicht
Bild Aesthetik

Unsere Kunstlehrkräfte haben zu diesem Wahlpflichtfach eine PowerPoint-Präsentation erstellt.

AN 07
Ökologische Untersuchungen am Schulteich

Warum werden Eier beim Kochen hart, aber Kartoffeln weich? Inwiefern verändern Musik oder Kaugummikauen die physische und psychische Leistungsfähigkeit? Und warum wandelt sich eigentlich das Klima?

Diese und weitere Fragen werden im Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften in fachübergreifenden Gruppenarbeiten erforscht. Hierbei steht das Kennenlernen naturwissenschaftlicher Arbeits- und Erkenntnismethoden (Beobachtungen, Beschreiben, Experimente planen, durchführen und auswerten…) im Fokus der unterschiedlichen Projekte.

DSP01

Seit dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 bietet das Gymnasium Lütjenburg die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtbereichs der 9. und 10. Klassen das Fach Darstellendes Spiel zu wählen.


Das Ziel des Unterrichts ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Präsenz und Ausdrucksfähigkeit durch verschiedene Übungs- und Präsentationsformen.

DSP02

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlpflichtfaches entwickeln Schauspieltechniken, Improvisationsfähigkeiten sowie eine Bühnenpräsenz.

Im Rahmen der Erarbeitung kleinerer Aufführungen zu Inhalten aus dem Lebensumfeld gelingt es so, das Selbstbewusstsein zu stärken und in der Form eigener künstlerischer Gestaltung zusätzliche soziale Kompetenzen zu erlernen.

WPU MP 01

„Zeitung machen“ in Kooperation mit den Kieler Nachrichten, den Offenen Kanal in Kiel besuchen, einen eigenen Projektfilm zu Schluss konzipieren und drehen – das ist das Fach Medienpraxis im darstellerisch-medialen Wahlpflichtbereich.

Nach dem Fach Darstellendes Spiel im 9. Jahrgang findet im 10. Jahrgang der fächerübergreifende Projektunterricht im Fach Medienpraxis statt, der durch die Fächer Deutsch, Geschichte, Wirtschaft/Politik und Geographie konzipiert worden ist. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wird Medienanalyse, -produktion und die kritische Reflexion von Medien, die in Zeiten von Fake News immer wichtiger wird, vermittelt.

Themenschwerpunkte des Faches

WPU MP 03
  • Überblick Entwicklung der unterschiedlichen Medienarten
  • Die Chancen und Risiken des Internets: Globale Medienunternehmen, Datenschutz, Cyber-Mobbing, Fake News und Verschwörungserzählungen …
WPU MP 05
  • Medien in der Schule-Wettbewerb der Kieler Nachrichten: Analyse und Vergleich von Zeitungen, Produktion von eigenen Artikeln und Fotos
WPU MP 04
  • Gestaltung einer Radiosendung beim Offenen Kanal Kiel
  • Analyse und kritische Reflexion von (Kurz-) Filmen
  • Konzeption und Produktion eines eigenen Projektfilms im Rahmen der Projektprüfung

Das Fach Medienpraxis richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für Medien begeistern und der Konzeption von längeren Texten nicht ablehnend gegenüber stehen. Grundkenntnisse der Medienproduktion werden im Unterricht vermittelt.

In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl spannender, regional und problemorientiert ausgerichteter Projektfilme entstanden.

Hier eine Auswahl der Themen:

2019

  • Wie können Jugendliche und Kinder zu mehr Sport motiviert werden?
  • Einfluss des Menschen auf Küste und Meer bei Hohwacht
  • Lösungsstrategien gegen Mobbing?
  • Einfluss der sozialen Netzwerke auf das Schönheitsideal von Jugendlichen?
  • Zero Waste – Ein Leben ohne (Plastik-)/Müll?

2018

  • Warum Bio?
  • Pflanzenschutzmittel
  • Lehrermangel an der Schule
  • Schadstoffe in Kosmetika
  • Moderne Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Latein1

Schülerinnen und Schüler, die als zweite Fremdsprache Französisch erlernen, haben die Möglichkeit, als dritte Fremdsprache zusätzlich Latein zu wählen.

Den Schülerinnen und Schülern, die bereits Latein als zweite Fremdsprache erhalten und eine Schwerpunktbildung im sprachlichen Bereich anstreben, können wir aufgrund unserer Kapazitäten als vergleichsweise kleines Gymnasium erst zwei Jahre später Französisch als dritte Fremdsprache anbieten. Diesen Kurs belegen dann nämlich auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nach dem Mittleren Schulabschluss ab Klasse 10 unsere Oberstufe besuchen und dazu Französisch als zweite Fremdsprache benötigen.

Unterricht

WPU Latein2
  • Die Lerngruppe setzt sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die sich ganz bewusst für das Erlernen einer weiteren Fremdsprache entschieden haben. Hohe Motivation und anregendes Lerntempo erwarten dich.
  • Der Unterricht umfasst vier Wochenstunden und findet auf Deutsch statt. Die Kernaufgabe besteht aus dem Übersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche.
  • Wir benutzen das Lehrwerk Prima C – ein modernes, erprobtes Lehrbuch, das speziell auf den Lehrgang der 3. Fremdsprache angepasst ist
WPU Latein3
  • Das Ziel des zweijährigen Unterrichts ist die Fähigkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, die Latein als zweite Fremdsprache belegt haben, in der Oberstufe lateinische Originaltexte zu lesen.
  • Auf der Basis des Latein-3-Lehrgangs können alle Latina erreicht werden.

Präsentationsprüfung

WPU Latein1

Die Präsentationsprüfung ersetzt eine Kursarbeit. Sie besteht aus der Planung und der Durchführung einer Unterrichtsstunde zur Einführung einer neuen Lektion (inklusive der Grammatikthemen) und wird als Gruppenarbeit durchgeführt.

  • Du lernst dabei durch Lehren und deine Mitschülerinnen und Mitschüler lernen von dir.
  • Du planst eigenverantwortlich.
  • Du achtest auf die Verständlichkeit des Inhalts.
  • Du nutzt Medien, mit denen du kompetent umgehen kannst.
  • Du motivierst deine Lerngruppe.
     

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?