Meisterwerke der Lebkuchen-Kunst

Zum ersten Mal hat in diesem Jahr am Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum ein Lebkuchenhaus-Back- und Bastelwettbewerb stattgefunden. Nach der bedauerlichen erneuten Absage unseres traditionellen Weihnachtsbasars waren alle Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums aufgerufen, mit Lebkuchenhaus-Kreationen weihnachtliche Stimmung in das Schulgebäude zu zaubern. Der Aufruf wurde von vielen begeistert aufgenommen: Die eingereichten Lebkuchenhäuser stammten von einzelnen Schülerinnen und Schülern, von Gruppen und auch von ganzen Klassen. Alle Altersgruppen an beiden Schulen waren beteiligt - von der 5. bis zur 10. Klasse der Gemeinschaftsschule, von der 5. bis zur 13. Klasse des Gymnasiums. Insgesamt fanden sich sage und schreibe 148 Lebkuchenbäckerinnen und -bäcker.

Die Jury kam aus dem Staunen nicht heraus, sah sich aber auch mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert. Neben dem Schulleiter des Gymnasiums und Frau Richter als Schulleiterin der Gemeinschaftsschule begutachteten auch Herr Sohn (Bürgermeister der Stadt Lütjenburg) sowie Johanna Ebel und Tjelle Genz (SV des Gymnasiums) die Meisterwerke und kürten die Sieger in den verschiedenen Kategorien (siehe unten).

Am Dienstag, dem 21.12.2021, wurden bei einer kleinen Feierstunde in der Agora die beteiligten Schülerinnen und Schüler geehrt und die Siegerhäuser gekürt.

Wir bedanken uns herzlich für den weihnachtlichen Einsatz, gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und hoffen, dass mit diesem wunderbaren Wettbewerb möglicherweise eine neue Tradition am Schulzentrum begründet worden ist - auf eine neue Runde im Advent 2022!

WPK Medienpraxis gewinnt bei MiSch den Preis für das beste Klassenfoto

Nachdem der Preis für das beste Klassenfoto schon letztes Jahr an das Gymnasium Lütjenburg ging, hat auch dieses Jahr der Wahlpflichtkurs Medienpraxis ein hohes Maß an Kreativität und ein gutes Gespür für Foto und Themen unter Beweis gestellt. Trotz der Corona-Pandemie hatten über 1400 Schülerinnen und Schüler mit 228 Beiträgen bei „Medien in der Schule“ (MiSch), dem Wettbewerb der Kieler Nachrichten, teilgenommen und zu verschiedensten Themen recherchiert sowie Artikel, Audios, Videos und Fotos verfasst.

Die Schülerinnen und Schüler des WPK hatten unter der Schlagzeile „Guckt mal, Medien: Es gibt mehr Themen als Corona!“ einen Aufruf gestartet: Liebe Journalisten, tagtäglich lesen wir die Zeitung und nutzen viele Medien. Aber wo man auch hineinschaut: nur Corona, Corona, Corona! Dabei gibt es so viel mehr, was das Leben ausmacht und uns, nicht nur als jugendliche Leser, interessiert! Schaut mal unser Bild an!

Ultimate-Frisbees mit Schul-Logo

Die Fachschaft Sport freut sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über die neuen farbenfrohen Ultimate-Frisbees aus nachhaltigem Biokunststoff mit dem Logo unseres Gymnasiums. Durch die vielen schönen Farben sind diese nicht nur methodisch vielfältig im Sportunterricht einsetzbar, sondern werden wohl auch zum echten „Eyecatcher“ auf dem nächsten „Ballsportturnier“ im 11. Jahrgang.

Der neue 5. Jahrgang schlägt Wurzeln

Jeder neue 5. Jahrgang am Gymnasium Lütjenburg pflanzt einen Jahrgangsbaum auf unserem Schulgelände, der - wie die Schülerinnen und Schüler - im Laufe der Schulzeit reift und wächst. Begründet wurde diese Tradition schon in Zeiten der Kooperativen Gesamtschule, und seit über 40 Jahren ist in jedem Jahr ein Jahrgangsbaum gepflanzt worden.

Wie schon im letzten Jahr haben die neuen 5. Klassen ihren Jahrgangsbaum am Freitag, dem 12.11.2021 mit tatkräftiger Unterstützung des Umweltbeauftragten Herrn Puck, der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Patinnen und Paten sowie der Klassenleitungen vormittags gepflanzt.

Jährliches Apfelpressen der 6. Klassen

Am 19.10.2021 fand der traditionelle Apfel-Tag der 6. Klassen unter der Leitung von Herrn Puck statt. Die Schüler trafen sich (dieses Jahr) stufenweise im grünen Klassenzimmer, um in der Gegenwart des NABU (Naturschutzbund) und eines Filmteams des NDR (Norddeutscher Rundfunk) Apfelsaft herzustellen.

Da es an unserer Schule Tradition ist, im fünften Jahrgang einen Apfelbaum zu pflanzen, ist es ebenso Tradition im 6. Jahrgang, die Äpfel der vorherigen Jahrgänge zu ernten und zu Apfelsaft zu verarbeiten. Symbolisch steht der Baum dafür, dass die Schüler Wurzeln schlagen, in Erkenntnis und Wissen wachsen und zur Belohnung gute Noten ernten.

Die jetzigen 6. Klassen ernteten und wuschen die Äpfel, bevor sie in Gruppen eingeteilt wurden und die Äpfel zerkleinerten und pressten. Zum Schluss durften sie ihr eigenes Werk probieren.

Durch die gute Zusammenarbeit schafften die 6. Klassen es, 35 Liter Apfelsaft aus den eigenen Äpfeln herzustellen. Die Schule ist sehr stolz auf ihren eigenen Apfelsaft, der nur bei besonderen Anlässen ausgeschenkt wird, wie zum Beispiel dieses Jahr bei der Apfelbaumpflanzung der 5. Klassen.

Text: Philipa Tame, 6a

Ausflug des 6. Jahrgangs in den Kletterpark

Am 27. September 2021 fand der Klettertag der Sechstklässler von 8:55 Uhr bis 13:10 Uhr statt. Die Klassenlehrer Frau de Vries (6a) und Herr Lindenberg (6b), die sechsten Klassen und deren Klassenpaten fuhren mit dem Busunternehmen „Fritz Kühl“ nach Grömitz in den Kletterpark „Kraxelmaxel“.
Als Erstes fand, wie an jedem Montag, das Testen in den Klassenräumen statt. Danach fuhr die große Gruppe mit dem Bus zum Kletterpark. Dort bekamen sie eine Einweisung von den Leitern Nico und Thore. Sie absolvierten eine Teststrecke, um auf die großen Parcours zu dürfen. Die Paten kletterten fleißig mit. Manche Schüler bekamen jedoch schnell Angst beim Klettern und spielten Minigolf. Zum Ende hin durften die Schüler, die Lust hatten, eine Riesenrutsche rutschen, bevor es mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging. In der Zeit durften die Klassenlehrer noch die Seilbahn rund um die Parcours fahren.

Insgesamt war es ein toller Ausflug, bei dem für jeden etwas dabei war (in der Höhe und in der Tiefe). smile

Text: Anna Hirschfelder, 6a

Medienpraxis-Kurs "löchert" KN-Redakteur

Im Rahmen des KN-Projekts "Medien in der Schule" schreiben die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtbereichs Medienpraxis aus dem 10. Jahrgang gerade an ihren Zeitungsartikeln für den KN-Wettbewerb. Da traf es sich gerade recht, dass Hans-Jürgen Schekahn, KN-Lokalredakteur für den Raum Lütjenburg, am Freitag, dem 29.10.2021, Hilfestellungen geben und aus seinem Berufsalltag erzählen konnte. Manche Medienpraxler interessierte z.B., was man machen könne, wenn einem partout keine genialen, ersten Zeilen zum Thema einfallen

Wen wählen? – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

 Wofür stehen die Parteien? Unter der Moderation von Tjelle Genz und Catharina Alwast aus dem Wipo-Profil des 11. Jahrgangs standen die Wahlkreiskandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien am Montag, dem 20.09.2021, den Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Rede und Antwort.

Melanie Bernstein (CDU), Kristian Klinck (SPD), Martin Drees (GRÜNE), Dennys Bornhöft (FDP), Maximilian Reimers (LINKE) und Alexis Giersch (AfD) saßen auf dem Podium und stellten die Ziele ihrer jeweiligen Parteien zu wichtigen Zukunftsfragen vor. Aber nicht nur Antworten zu Themen wie Klimawandel, Sicherung der Renten oder Bezahlbarer Wohnraum interessierten die Oberstufenschüler. Die Politiker sollten auch darlegen, ob sie eine Legalisierung von Cannabis befürworten würden oder eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen unterstützen.

Erfolgreiche Teilnehmer auf Landesebene

Von unseren fünf Preisträgern auf Kreisebene bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade haben drei Schüler der 5. und 6. Klassen erfolgreich an der Landesrunde teilgenommen. Bela Doormann (5. Klasse) sowie Petter Genz und Hannes Klatt (beide 6. Klasse) haben dabei eine beachtliche Punktzahl erreicht. Hannes Klatt konnte sogar einen 3. Preis erringen.

Wir freuen uns mit ihm und gratulieren herzlich!

Von Land und Meer

Passend zu den frühsommerlichen Temperaturen am Beginn unserer freien Himmelfahrtswoche, in der es sicher viele zur Erholung an den Strand zieht, präsentieren wir die virtuelle Ausstellung eines Projekts aus der 7c. Von Frau Wegner-Krispin angeleitet, ging es hier im Arbeitsbereich "Malerei" um den Einsatz von Farbe zur Ausdruckssteigerung. Durch Trüben oder Brechen von Farben sollte ein Gegensatz zwischen Land und Meer hergestellt werden. Da durften natürlich auch fantastische oder märchenhafte Szenerien entstehen.

Bei Interesse bieten wir diese Ausstellung zum Download an.

Viel Vergnügen beim Betrachten und eine schöne Woche!


 

Surreale Kunst aus dem Home-Office

Da der Unterricht momentan im Home-Office stattfindet, entstehen auch Kunstwerke nicht in unseren Kunsträumen im Schulgebäude, sondern bei unseren Schüler*innen zu Hause. Frau Konnopka hat mit der 9a surreal gearbeitet, und in diesem Rahmen haben die Schüler*innen sich mit René Magritte und Salvador Dalí auseinandergesetzt. Bei Dalí ging es um das Thema "Zeit".

Aus den Ergebnissen hat sie zwei Collagen erstellt, die Sie sich hier anschauen können.

   
© ALLROUNDER