Mini Header
Logo Fahrten

Fahrten und Austausch

Klassenfahrten und Austauschprogramme sind sehr wichtige Bausteine der Schullaufbahn. Sie weiten den Horizont und schaffen einerseits soziale Kompetenzen durch das Leben in der Gemeinschaft und andererseits Verständnis und Toleranz für andere Kulturen, Mentalitäten oder Lebensweisen.

Trappenkamp

Das erste gemeinsame Erlebnis in der Schulzeit am Gymnasium Lütjenburg ist die Jahrgangsfahrt in die Landesturnschule Trappenkamp schon wenige Wochen nach Eintritt in die 5. Klasse.

Schwerinfahrt

Wenn nach der Orientierungsstufe die Klassen neu zusammengesetzt worden sind, geht es in der 7. Klasse an den Schweriner See.

2015Trier01

Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in der 7. Klasse mit Latein begonnen haben, bekommen in der 9. Klasse die Möglichkeit, eine gemeinsame Fahrt auf den Spuren der Römer nach Trier zu unternehmen.

Berlinfahrt

Am Ende der Mittelstufe sorgt die Fahrt in die Hauptstadt Berlin noch einmal für ein Jahrgangserlebnis, für deren Programm die Fachschaften Wirtschaft/Politik, Geschichte und Geographie zusammenarbeiten, bevor es gemeinsam in die Oberstufe geht.

Frankreich

Für einige Französisch-Schülerinnen und -Schüler gibt es in der 9. Klasse die Gelegenheit, an einer Austauschfahrt in unsere Partnergemeinde Bain-de-Bretagne im Nordwesten Frankreichs teilzunehmen.

Nordfyns

In der 11. Klasse findet schließlich für einen Teil des Jahrgangs ein Austausch mit einem dänischen Gymnasium auf Fünen statt.

Schneefahrt

In der Oberstufe steht zudem für interessierte Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs eine Schneefahrt auf dem Programm.

Studienfahrt

Den Abschluss bildet im ersten Halbjahr der 13. Klasse die Studienfahrt zu wechselnden Zielen im Ausland – ein Erlebnis, das unabhängig vom Reiseziel für alle unvergesslich ist.

Darüber hinaus gibt es auch individuell die Möglichkeit zum Schüleraustausch; an dieser Stelle möchten wir auf die Austauschprogramme des Bildungsministeriums verweisen.

Digitale
Krankmeldung

Mit diesem Formular können Sie uns Ihre Krankmeldung senden. Dies ersetzt den morgendlichen Anruf oder die E-Mail an das Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist innerhalb von 3 Tagen nachzureichen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

Wonach suchen Sie?