Die Fachschaft Mathematik
Das Fach Mathematik wird durchgängig von der 5. Klasse bis zum Abitur unterrichtet. Die Stundentafel sieht zurzeit fünf wöchentliche Unterrichtsstunden in den Jahrgängen der Orientierungsstufe vor, bevor nur noch vier Wochenstunden in den Jahrgängen 7 und 8 unterrichtet werden. In der 9. und 10. Klasse verringert sich die Stundenzahl um eine weitere Stunde. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten wöchentlich zu den verpflichtenden drei Stunden noch eine zusätzlichte Stunde Mathematik in Klasse 11 (E-Phase). In dieser Phase können Grundlagen gefestigt werden und die Inhalte der Oberstufe umfangreich geübt werden. In den Klassen 12 (Q1) und 13 (Q2) wird das Fach Mathematik je nach Wahl dreistündig (auf grundlegendem Anforderungsniveau) oder fünfstündig (auf erhöhtem Anforderungsniveau) unterrichtet. Eine Abschlussprüfung ist ab dem Schuljahr 2026/2027 auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau schriftlich und mündlich möglich.
Die Fachanforderungen finden Sie hier für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II.
Wichtig für den Einstieg in das Fach Mathematik am Gymnasium Lütjenburg ist zunächst einmal das Fachcurriculum für die Orientierungsstufe, das Sie hier einsehen können.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an Mathematik-Wettbewerben teilzunehmen, die Lehrkräfte hier organisieren und durchführen. Dies sind Känguru der Mathematik sowie Mathematikolympiade. Auch bieten wir jedes Jahr die Teilnahme bei der Langen Nacht der Mathematik an.
Die Schülerinnen und Schüler benutzen im Mathematikunterricht die verschiedensten Werkzeuge. Natürlich stehen in dieser Hinsicht das Geometriedreieck und der Zirkel in den unteren Jahrgangsstufen im Mittelpunkt. Phasenweise können auch Geometrieprogramme (z.B. Geogebra), Tabellenkalkulationen (z.B. Excel) und andere computergestützte Werkzeuge (Browserapps) zum Einsatz kommen. Der Einsatz dieser digitalen Werkzeuge wird in den folgenden höheren Jahrgängen weiter vertieft. Ab dem 7. Schuljahr erwerben die Schülerinnen und Schüler zunehmend Kenntnisse im Umgang mit einem Taschenrechner. Wir setzen seit dem Schuljahr 2024/2025 das Modell TI 30X-Pro MathPrint ein. In den digitalen Klassen der Oberstufe werden zudem die Möglichkeiten des digitalen Kursnotizbuches verwendet, in welches weitere digitale Elemente (Geogebra, Tabellenkalkulation, Videos, ...) implementiert werden können.
Im Mathematikunterricht werden im Laufe der Jahrgangsstufen verschiedene Digitalkompetenzen (siehe Beschluss der KMK) je nach Kontext angesprochen. Dies sind u.a.:
- Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
- Eigene Medienprodukte planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen und teilen
- Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Im Schuljahr 2024/25 unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen im Fach Mathematik: Herr Bartels, Herr Fries, Herr Isemer, Herr Mallon und Herr Dr. Meier, Frau Rußer und Frau Schäfer.