Dänemark-Austausch
Dänemark-Austausch
Der Dänemarkaustausch mit unserer Partnerschule, dem Nordfyns Gymnasium in der Nähe von Odense auf der Insel Fünen, findet bei uns in jedem zweiten Jahr im 11. und 12. Jahrgang statt. Im Mittelpunkt dieses Programms steht der gegenseitige Besuch der jeweiligen Gastfamilien. Die Kommunikation findet hierbei erfahrungsgemäß überwiegend auf Englisch statt.
Highlights beim Besuch in Dänemark:
- Aufnahme in Gastfamilien
- Unterrichtsbesuche
- gemeinsame Unternehmungen vor Ort
- authentisches Anwenden der englischen Sprache
- Kennenlernen der dänischen Kultur und Lebensweise
Highlights beim Besuch der Dänen:
- Aufnahme eines Austauschpartners in der eigenen Familie
- gemeinsame Organisation eines abwechslungsreichen Programms für die Woche
- gemeinsame Aktivitäten an der Schule und in der Umgebung (z.B. Fahrt nach Hamburg)
- Begleiten der Gastschüler im Unterrichtsalltag
- authentisches Anwenden der englischen Sprache
Um einen besseren Eindruck von der Fahrt zu bekommen, empfehlen wir den Bericht von zwei Teilnehmerinnen am Dänemark-Austausch 2013.
Dänemark-Austausch 2013
Dänemark-Austausch 2013
Vor gut einem Jahr bekam unser Gymnasium Besuch aus Søndersø (Dänemark) im Rahmen eines Schüleraustausches. Die Schülerinnen und Schüler des dänischen Gymnasiums wohnten für fünf Tage bei uns (Schüler/innen des jetzigen 12. Jahrgangs) und lernten unsere Kultur kennen und durchlebten mehrere tolle Aktionen gemeinsam mit uns.
Vom 15. April bis zum 19. April 2013 machten wir nun endlich unseren Rückbesuch bei unseren Gastschülern/ Gastschülerinnen. Diesmal lebten wir in ihren Familien, gingen auf ihre Schule und hatten erneut viel Spaß zusammen.
Am nächsten Tag begegneten wir uns alle in Odense wieder. Dort machten wir eine Stadtführung auf Hans Christian Andersens Spuren, für uns deutsche Gäste auf deutsch und für die Dänen/ Däninnen auf dänisch. Der Stadtführer erzählte uns viele Geschichten aus Odense zu Andersens Zeiten. Danach besuchten wir noch das Andersen Museum und hörten uns einen Vortrag über die Vermarktung von H.C.Andersen und Fünen (Tanya Gergin, „Entwicklung Fünen“) an. Und auch an diesem Abend erlebten wir wieder unterschiedliches privates Abendprogramm.
Am Mittwoch fanden sich dänische und deutsche Schüler/innen in Gruppen zusammen und entwickelten neue Ideen und Initiativen zur Vermarktung von H.C.Andersen und Fünen in Dänemark und Deutschland. Nach der Mittagspause stellten wir unsere Projekte vor allen anderen Gruppen, den Lehrern und auch vor unserer Schulleiterin Frau Bock (die extra nach Dänemark gekommen war) vor. Die Projekte schickten wir auch per e-mail an Tanya Gergin, erfolgversprechende Ideen will diese sogar tatsächlich umsetzten. Im Anschluss fand das traditionelle Fußballrückspiel in der Turnhalle statt. Dieses Jahr spielten die Mädchen und Jungen getrennt. Unsere deutschen Jungen gewannen ihr Fußballspiel, doch die deutschen Mädchen kassierten mehr Gegentore, so dass insgesamt die dänischen Schüler/innen gewannen. Wie auch die vorherigen Abenden hatten wir je nach Gastschüler/in unterschiedliches Abendprogramm.
Am Donnerstag nahmen wir wieder am dänischen Unterricht teil, in den wir wunderbar mit einbezogen wurden. Nach der Schule hatten unser Austauschpartner/innen wieder einmal ein eigenes Programm für uns vorbereitet. Am späteren Abend veranstalteten unser Austauschschüler/innen eine Abschiedsparty für uns.
Am Freitag mussten wir dann leider schon wieder Abschied nehmen und nach Hause fahren.