BläserKlasse am Gymnasium Lütjenburg

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet das Gymnasium Lütjenburg in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Plön BläserKlassen an.

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einer BläserKlasse:

Was ist eine BläserKlasse?

Eine BläserKlasse ist ein auf zwei Schuljahre hin angelegter Klassenmusizierkurs im normalen Musikunterricht, der in der Stundentafel der allgemein bildenden Schule verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler der BläserKlasse erlernen dabei zeitgleich und gemeinsam ein Orchesterinstrument wie Querflöte, Klarinette, Altsaxofon, Trompete, Posaune, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug (wenn möglich, eins ihrer Wahl). Die Arbeitsform ist die eines Klassenorchesters. Dieser Musikkurs erstreckt sich über die 5. und 6. Klasse.

 

Welches Ziel verfolgt die BläserKlasse?

Die BläserKlasse ist Musikunterricht an der allgemein bildenden Schule mit dem Ziel, durch den regelmäßigen und methodischen Einsatz von Instrumenten die Lerninhalte des Fachs Musik umzusetzen.

Am Gymnasium Lütjenburg findet er zusätzlich zum regulären Musikunterricht statt.

 

BläserKlasse: Highend-Musikalisierung zum Nulltarif?

Die in einer BläserKlasse zwangsläufig entstehenden Kosten, z. B. für die Anschaffung hochwertiger Instrumente und den additiven Instrumentalunterricht durch externe Musiklehrer, können nicht auf einer Schulter, auch nicht von einer Institution getragen werden. Diese Lasten müssen im Sinne einer Mischfinanzierung nicht zuletzt von den Elternhäusern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mitgetragen werden.

 

Wie hoch sind die monatlichen Kosten?

Die gängige Kalkulation geht davon aus, dass ein Sockelbetrag von rund 40 Euro pro Monat und Kind ausreichend ist.

 

Welche Auswirkungen hat eine BläserKlasse auf die Schülerinnen und Schüler?

Die BläserKlasse ist der in zahlreichen Fällen praktizierte Versuch, Kindern innerhalb einer Klassen- und Orchestergemeinschaft das Erlernen eines Orchesterinstrumentes zu ermöglichen. Das Lernen in der Großgruppe schafft ein hohes Motivationsklima, begleitet durch Auftritte und Konzerte. Die Klassen- und Orchestergemeinschaft bewirkt neben allen musikalischen, auch soziale Lerneffekte. Durch das Musizieren in der Gruppe werden zusätzlich soziale Ziele wie Teamfähigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme erreicht.

 

Wie wirkt sich die BläserKlasse auf die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aus?

Es sind vor allem die außermusikalischen Wirkungen, die hierbei faszinieren: So ist die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit durch den regelmäßigen Umgang mit einem Instrument wissenschaftlich nachgewiesen. Bessere Lernleistungen sind gewährleistet durch die Arbeit an einem Klassenziel. Aber auch die bereits erwähnten sozialen Lerneffekte sind erheblich.

 

Deckt der Unterrichtsinhalt die Anforderungen des Lehrplans?

Vor allem das praktische Musizieren wird in der BläserKlasse in einem Maß gefördert, wie es der reguläre Musikunterricht nicht zu leisten vermag. Doch auch andere Kompetenzen aus dem theoretischen Bereich werden erlernt und mit praktischer Erfahrung verknüpft. So ergänzen sich die BläserKlasse und der Musikunterricht vertiefend.

Innerhalb des Kurses werden mehrere Ziele verfolgt:

Erwerb und Weiterentwicklung einer instrumentalen Kompetenz

Erwerb und Anwendung von Wissen der Grundelemente der Musik, wie Dynamik, Form, Stil etc.

Erwerb von Wissen über Musikgeschichte und kulturelle Zusammenhänge.

 

Erwerben die Schülerinnen und Schüler mit der Zahlung eines monatlichen Beitrages die Berechtigung, ein Instrument ihrer Wahl zu erlernen?

Nein. In der BläserKlasse gelten ähnliche Regeln wie im Mannschaftssport. Man erwirbt das Recht auf Teilnahme, nicht aber das Recht auf die Ausübung einer gewünschten Funktion. Ein Satz, wie „... ich gehe in die BläserKlasse, um dort Saxofon zu lernen und nichts Anderes“ ist nicht zulässig und verwechselt die Vorzeichen.

 

Haben die Schülerinnen und Schüler keinen Einfluss auf die Instrumentenwahl?

Doch! Bei der Besetzung der Instrumente eines Klassenorchesters kann ich auf einer Wunschliste einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch anmelden. Das heißt: Ist das Instrument meiner ersten Wahl nicht mehr vakant, bekomme ich das zweite, beziehungsweise das dritte. Fakt ist: Nicht die Instrumentenwünsche der Schülerinnen und Schüler sind maßgeblich für die Besetzungsform, sondern umgekehrt: Die Schülerwünsche werden so harmonisch wie möglich in die Besetzung des Klassenorchesters eingefügt.

 

Welche Vorbildung ist nötig oder sinnvoll?

Tragende Säule des Systems BläserKlasse ist, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr Instrument ohne Vorkenntnisse erlernen. Diese für alle geltende Voraussetzung ermöglicht einen Anfangsunterricht im Klassenverband. Eine spezielle Vorbildung ist daher nicht nötig.

 

Wie groß darf eine BläserKlasse sein?

Die optimale Besetzungsgröße liegt zwischen 20 und 30 Kindern.

 

Welche Organisationsformen haben sich für eine BläserKlasse in der Schule bewährt?

Die Bildung einer Klasse mit musischem Themenprofil. Konkret bedeutet dies, dass die Klasse 5a die BläserKlasse ist, im Idealfall sind alle Schülerinnen und Schüler der 5a auch Teilnehmende des BläserKlassenunterrichts. Bereits bei der Anmeldung entscheidet man über die Teilnahme an der BläserKlasse für zwei Schuljahre.

 

Wie viele Musikstunden wird es pro Woche geben?

Es wird eine Stunde BläserKlassen-Unterricht als Ensemble und eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei Lehrkräften der Kreismusikschule geben. Außerdem hat die Klasse die zwei Stunden regulären Musikunterricht wie die Parallelklassen auch.

 

 

   
© ALLROUNDER