Thema 1 (18.03.2020): Colour-March-Schriftzug

Unsere Challenge heißt „Colour March“, sinngemäß also entweder „Farben-März“ oder „Farben-Marsch“.
Jetzt fehlt uns dazu aber noch ein gestalteter Schriftzug oder ein Logo.
Habt ihr eine Idee?
Alles ist möglich: Buchstaben kneten, ausschneiden, aus Naturmaterialien legen wie Andy Goldsworthy (gern mal googeln, lohnt sich ;o)) oder natürlich auch als Handlettering oder Sketchnoting-Schrift gestaltet.
Je unterschiedlicher und innovativer eure Ideen sind, umso besser!

Ganz herzlichen Dank an Carla, Laura, Cordelia, Leon, Bo, Sebastian, Carolin, Peter, Bennet, Emil, Massiel, Phelina und Sigrid für die tollen Ideen und die Tatsache, dass ihr unser Projekt ins Rollen gebracht habt!

 

 

 

WPK Ästhetik trifft auf Rachel Maclean in der Kieler Kunsthalle

Am letzten Schultag vor dem frühzeitigen Unterrichtsende, dem 13.03.2020, begegneten Schüler/Innen des Wahlpflichtkurses Ästhetik den Arbeiten der 1987 in Schottland geborenen Künstlerin Rachel Maclean. Ein großes Entsetzen mit lautem Raunen löste sie bei uns Betrachtern aus. Und genau dieses will die Künstlerin erreichen: die Besucher schockieren. Rachel Maclean verweist auf die Auswirkungen des sozialen Miteinanders in unserer heutigen virtuellen Welt, welche bunt, überladen und unwirklich ist und den Menschen die  wesentlichen Grundwerte verlieren lässt.

Etwas mehr Ruhe und Entspannung fanden die Schüler/Innen in der zweiten und ständigen Sammlung: "Von Expressionismus bis Liebe". Hier wurde gründlichst studiert und gezeichnet.

 Insgesamt eine überaus sehenswerte Ausstellung und aktueller denn je - wenn auch vorübergehend geschlossen.....

Autorenlesung für Oberstufenschüler

Am Montag, dem 22.02.2016, bekamen die Schüler des 13. Jahrgangs die Gelegenheit, in der Aula des Schulzentrums einer Autorenlesung beizuwohnen: Der in Kiel lebende Autor Feridun Zaimoglu las aus seinem Buch "Liebesbrand". Die Galerie Richter hat diese Veranstaltung im Rahmen der Kulturschul-Kooperation mit ermöglicht, wofür wir sehr dankbar sind. Wenn Sie auf "Weiterlesen" drücken, gelangen Sie zu einem Bericht über diese Lesung aus der Feder von Marie-Louise Boller.

Großartige Erfolgsquote für das Gymnasium Lütjenburg

Erfolge im ZiSch-Wettbewerb der "Kieler Nachrichten" haben für das Lütjenburger Gymnasium fast schon Tradition, aber die Erfolgsquote des Jahres 2015 kann sich wahrlich sehen lassen: Bei 32 teilnehmenden Klassen mit fast 800 Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen gehen drei der fünf Preise an unser Gymnasium. Jill Beck aus der 10a gewann den Hauptpreis für ihr Interview mit ihrer Uroma, in dem diese von ihrer Flucht aus der DDR erzählte. Alexander Timpe aus der 10b wusste mit seinem Artikel "Die Rückkehr der Wölfe" zu überzeugen, und der Kurs Medienpraxis aus dem 10. Jahrgang bekam eine Auszeichnung für das beste Klassenfoto.

Wir gratulieren herzlich und präsentieren an dieser Stelle einen Schülerbericht sowie den Artikel aus den KN über die Preisverleihung vom 17.12.2015.

Ein Tag der offenen Tür zum Jubiläum

Am Ende einer ereignisreichen Festwoche zum 50. Geburtstag unserer Schule waren im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, dem 26.09.2015 noch einmal alle Interessierten eingeladen, mit der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lütjenburg zu feiern. Es gab musikalische Präsentationen von Schulklassen, ein Konzert von der Schüler-Lehrer-Band in der Aula, eine vom Förderverein organisierte Tombola, eine Theateraufführung von zwei Szenen aus dem Roman "Tschick" unter der Leitung von Frau Eggers, Darbietungen der verschiedenen Fachschaften und vieles mehr. Zudem bestand die Gelegenheit, sich die im Atrium präsentierten Tonfiguren anzusehen, die anlässlich des Jubiläums unter der Leitung der Kunstlehrkräfte von allen Schülern und Lehrern angefertigt worden waren. Drei Stunden lang herrschte eine fröhliche Stimmung im Schulgebäude, die vom Spaß der Mitwirkenden, aber auch von der Wiedersehensfreude der anwesenden Ehemaligen getragen wurde. Die hier zu sehenden Fotos stammen wie immer von Frau Tüxen.

Eine fröhliche Feier für das Gymnasium

Am Freitag, dem 25.09.2015, fand der offizielle Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Lütjenburg statt. Musikalisch begleitet von Big Band und Chor des Gymnasiums unter der Leitung von Frau Müller sowie von Simon Bals am Schlagzeug und der Schüler-Lehrer-Band richteten zahlreiche Repräsentanten der an der Schule beteiligten Gruppen ihre Glückwünsche aus. Nach den Herren Sönnichsen und Sohn für den Kreis Plön und die Stadt Lütjenburg vertrat Frau Dr. Romig das Ministerium für Schule und berufliche Bildung, bevor auch Frau Tame (SEB) sowie Imke Schulz und Tillmann Iwersen (SV) Grußworte aussprachen.

Zum Abschluss hielten die Schulleiterin Frau Bock und der Autor der 50-Jahre-Chronik, Herr Dr. Fraesdorff, die Festrede und überreichten besondere Exemplare des Jubiläumswerks an die Vertreter von Stadt, Kreis und Ministerium. Vor und nach der Veranstaltung bekamen die Gäste die Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Unter ihnen waren beispielsweise die früheren Schulleiter Herr Will und Herr Dr. Wendt, der erste Schülersprecher des Gymnasiums (Abiturjahrgang 1972), Prof. Dr. Henning Klodt, und viele ehemalige Lehrkräfte; Frau Ihms etwa ist sogar aus Finnland angereist, um dem Jubiläum beiwohnen zu können. Alles in allem war es ein würdiger Rahmen für den runden Schulgeburtstag. Frau Tüxen hat fotografische Impressionen eingefangen. Nachtrag: Am 29.09.2015 berichteten auch die KN über den Festakt.

Hundertwasser-Ausstellung in der Agora

Vom 29.05. bis 12.06.2013 war in der Agora des Schulzentrums Lütjenburg eine Ausstellung zu Friedensreich Hundertwasser zu sehen. Es waren vielfältige Arbeiten zu den Themengebieten Malerei, Architektur und Wohnen, Keramik und Design zu sehen. Diese Arbeiten waren von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen des Gymnasiums unter der Leitung von Frau Wittmaack angefertigt worden. In einer kleinen Sitzecke konnten die Besucher Fotos ansehen, welche die Schüler beim Erstellen ihrer Arbeit zeigen. An einigen Nachmittagen war die Ausstellung auch für Eltern und andere Interessierte geöffnet. Die Exponate erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass der ursprünglich anvisierte Ausstellungszeitraum verlängert wurde.

Auch die KN berichteten in einem Artikel vom 01.06.2013 über die Ausstellung:

 

 

ZiSch-Sieg für das Klassenfoto der Klasse 9c

Seit Jahren beteiligen sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lütjenburg äußerst erfolgreich an der Aktion "ZiSch" (Zeitung in der Schule) der Kieler Nachrichten. Immer wieder gingen Preise für die besten Artikel, Klassenfotos oder kreative Ideen nach Lütjenburg. Auch dieses Jahr ist es wieder soweit: Bei der Preisverleihung wurde nun das Klassenfoto der Klasse 9c unter der Leitung von Herrn Manthei mit dem 1. Preis in dieser Kategorie geehrt. Stellvertretend für die Klasse nahmen Joanna Grohnert und Niclas Bandlow die Urkunde entgegen. Wir gratulieren herzlich und zeigen hier das Siegerfoto sowie die beiden stolzen Klassenvertreter; auch die Kieler Nachrichten vom 29.11.2012 berichteten über die Siegerehrung.

Lütjenburger erhalten auch in diesem Jahr ZiSch-Preise

Die Lütjenburger Gymnasiasten haben im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule" (ZiSch) auch in diesem Jahr wieder ihre journalistischen Fähigkeiten und ihre Kreativität unter Beweis stellen können und haben - wie schon im Vorjahr - die Konkurrenz hinter sich gelassen. So gingen drei der insgesamt sieben Preise nach Lütjenburg: Die Klasse 10b wurde für das beste kreative Foto geehrt; die Klasse 10c hat hier den dritten Preis errungen. Zudem erhielt Jule Boll (Klasse 10b) den Kreativpreis für die beste Kolumne. Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig, der selbst einmal in Lütjenburg gelebt und gewirkt hat, zeigte sich insbesondere über die Lütjenburger Erfolge erfreut. Die KN vom 09.12.2011 berichteten in zwei Artikeln über die Preisverleihung.

   
© ALLROUNDER