Fachschaft Englisch
Die Fachschaft Englisch
Englisch ist eine globale Sprache, sie wird überall auf der Welt verstanden und gesprochen. Deshalb beginnen wir mit dem Fach Englisch als erster Fremdsprache ab der 5. Klasse.
Zum Einstieg geht es darum, dass alle Schüler*innen gut bei uns ankommen und wir die unterschiedlichen Fähigkeiten, die aus der Grundschule mitgebracht werden, auf einen gemeinsamen Stand bringen. Teil dessen ist es, verschiedene Lerntechniken vorzustellen und auszuprobieren, um beispielsweise Vokabeln sinnvoll und möglichst mit Spaß zu trainieren.
Fachschaft Geschichte
Die Fachschaft Geschichte
Die rekonstruierte Turmhügelburg im Lütjenburger Nienthal - nur etwa eine Viertelstunde vom Gymnasium entfernt - ist ein hervorragendes Beispiel für die Gegenwärtigkeit von Geschichte in unserer alltäglichen Umgebung. Die Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte des Gymnasiums Lütjenburg sind bestrebt, gerade durch Exkursionen und durch den Gegenwartsbezug den Sinn dieses Unterrichtsfaches zu unterstreichen - auch wenn im Großteil des Unterrichts die zentralen methodischen Fertigkeiten im Umgang mit schriftlichen Texten im Mittelpunkt stehen.
Fachschaft Philosophie - Beitrag zur Bildung
Die Fachschaft Philosophie und ihr Beitrag zur Bildung
Philosophieren ist der natürliche Feind der Normalität.
Unser normaler Lebensvollzug beruht auf dem scheinbar mühe- und problemlosen Wahrnehmen und Erkennen unserer Umwelt. Gewöhnlich fragen wir uns nicht, welchen Vorgaben wir dabei folgen. In der Regel verdanken wir auch unsere moralischen Urteile nicht aktiven Erkenntnisprozessen, in deren Verlauf wir eigene Standpunkte bewusst herausbilden. Alle unsere Einstellungen gehen eher ungeprüft auf Informationen und Einflüsse aus allen möglichen Quellen zurück:
"Gedanken sind neurologische Erscheinungen." - "Als soziale Netzwerke sind Freundschaften wichtig für ein gutes Leben." - "Das Universum ist aus dem Nichts entstanden."
Fachschaft Deutsch
Die Fachschaft Deutsch
Gedichte und Grammatik,
Goethe und Gernhardt,
Glosse und Graffiti,
Germanistik ist vielfältig und bunt – so wie unser Deutschunterricht!
Von den Ahs, Ohs und Uhs der keulenschwingenden Steinzeitmenschen entwickelte sich die deutsche Sprache über Jahrhunderte hin zu dem komplexen System unserer Gegenwartssprache, das wir am Gymnasium Lütjenburg altersangemessen in einem modernen Grammatik- und Rechtschreibunterricht vermitteln. Dabei kommt auch die Reflexion über den Sprachgebrauch nicht zu kurz – sei es beispielsweise in Werbe- und Jugendsprache oder Rapsongs.
Fachschaft Mathematik
Die Fachschaft Mathematik
Das Fach Mathematik wird durchgängig von der 5. Klasse bis zum Abitur unterrichtet. Die Stundentafel sieht zurzeit fünf wöchentliche Unterrichtsstunden in den Jahrgängen der Orientierungsstufe vor, bevor nur noch vier Wochenstunden in den Jahrgängen 7 und 8 unterrichtet werden. In der 9. und 10. Klasse verringert sich die Stundenzahl um eine weitere Stunde. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten wöchentlich zu den verpflichtenden drei Stunden noch eine zusätzlichte Stunde Mathematik in Klasse 11 (E-Phase). In dieser Phase können Grundlagen gefestigt werden und die Inhalte der Oberstufe umfangreich geübt werden. In den Klassen 12 (Q1) und 13 (Q2) wird das Fach Mathematik je nach Wahl dreistündig (auf grundlegendem Anforderungsniveau) oder fünfstündig (auf erhöhtem Anforderungsniveau) unterrichtet. Eine Abschlussprüfung ist ab dem Schuljahr 2026/2027 auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau schriftlich und mündlich möglich.
Fachschaft Philosophie
Die Fachschaft Philosophie
An unserer Schule können alle Schüler*innen entweder in Religion oder in Philosophie Unterricht in der Orientierungsstufe erhalten.
Ab Klassenstufe zehn steht das Wahlpflichtfach Philosophie bis zum Abitur auf der Stundentafel.
Wer erfahren möchte, was uns als Fachschaft das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen bedeutet und wie wir es von anderen Schulfächern abgrenzen, erhält einen ersten Eindruck durch Schüler*innen, die den Unterricht in der 5. Klasse gerade erlebt haben.
DELF am Gymnasium Lütjenburg
DELF am Gymnasium Lütjenburg
DELF-AG
Allen Schülerinnen und Schülern, die sich für das Fach Französisch als zweite Fremdsprache entscheiden, wird die Teilnahme an einer DELF-Arbeitsgemeinschaft angeboten. Im Rahmen dieser AG werden die verschiedenen funktional kommunikativen Kompetenzen des Französischunterrichts (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) erweitert und vertieft. Außerdem werden den Schülerinnen und Schülern spannende Kommunikationsanlässe geboten, um Spaß und Lernen zu vereinen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vorbereitet, erfolgreich an den DELF-Sprachprüfungen des Centre Culturel de Kiel teilzunehmen. Die in diesem Rahmen erworbenen Sprachzertifikate haben eine lebenslange Gültigkeit und stellen eine Wertschätzung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse dar.
DELF-option B1
Für besonders sprachinteressierte Schüler des 11. Jahrgangs besteht dank der DELF-Zertifizierung unserer Französischlehrkräfte die Möglichkeit, die DELF-option B1 Prüfung zu besonders günstigen Konditionen in der Schule abzulegen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein französisches, weltweit anerkanntes Sprachdiplom mit lebenslanger Gültigkeit, was ihnen auch außerschulisch ihre Sprachkenntnisse bescheinigt und ihnen beispielsweise Zugang zum Studium an französischsprachigen Universitäten sowohl in Deutschland als auch im Ausland bietet.
Fachschaft Französisch
Die Fachschaft Französisch
Die Fachschaft Französisch am Gymnasium Lütjenburg besteht aus sechs Französischlehrkräften, davon drei Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Im Folgenden sollen die Aktivitäten im und rund um den Französischunterricht kurz vorgestellt werden: Französisch beginnt am Gymnasium Lütjenburg in der 7. Klasse. Wer sich zuerst aber für Latein entscheidet, der kann in der 11. Klasse Französisch noch als dritte Fremdsprache wählen. Auch im Rahmen der Profiloberstufe kann Französisch als Profilfach neu hinzugenommen werden.
Der Französischunterricht wird unter Einbezug verschiedener Medien erteilt. Im Zentrum steht hierbei zunächst das kompetenzorientierte Lehrwerk, welches durch den stimmigen Einbezug digitaler Medien bereichernd ergänzt wird. So kommen beispielsweise bereits im Laufe der Sekundarstufe I ActivPanels für interaktive Übungen oder auch für die Schulung von Hörsehverstehen zum Einsatz. Diese digitalen Tafeln eignen sich besonders zur Rezeption, Analyse, Produktion und Präsentation authentischer Inhalte und Materialien.
Fachschaft Kunst
Die Fachschaft Kunst
Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.(J. W. v. Goethe)Das Innere nach außen bringen, für das Nicht-Sagbare eine Form finden oder das Ich herausschälen — hier setzt die Kunst an.
In unserer Kunstfachschaft sind wir drei Lehrkräfte, die bestrebt sind, den Schüler*innen Raum zu geben, sich auf ihre Weise auszudrücken. Neben den Grundtechniken, die verstärkt in der Sekundarstufe I erlernt werden, legt die Sekundarstufe II ihren Schwerpunkt darauf, das Verständnis für die künstlerischen Gattungen und den eigenen künstlerischen Ausdruck zu stärken. Parallel wird der Bezug zur Kunstgeschichte hergestellt; von der Antike bis zur Gegenwart. Museumsbesuche im Raum Schleswig-Holstein erweitern den Blick des Heranwachsenden und werden zu gegebenen Anlässen ausgeführt. Wir legen Wert darauf, dass die entstandenen Arbeiten der Schüler*innen angemessen präsentiert werden. Die freien Wände im Schulgebäude werden wechselnd mit Schülerarbeiten versehen; vorhandene Vitrinen werden mit gefertigten Objekten gefüllt.
Aber auch außerordentliche Events finden bei uns ihren Raum – wie z.B. die "Hundertwasser-Ausstellung", welche über zwei Jahre lang vorbereit wurde, bevor sie der Öffentlichkeit präsentiert wurde, oder auch unsere regelmäßigen Kooperationen mit der Galerie Richter, bei der unsere Schüler*innen mit namhaften Künstlerpersönlichkeiten in Kontakt kommen.
Neben der Tatsache, dass man in der Jahrgangsstufe 9/10 das Wahlpflichtfach Ästhetik wählen kann, fördern wir unsere Talente, indem wir uns an verschiedenen Malwettbewerben wie z.B. an dem "Europäischen Wettbewerb" beteiligen, wo schon so mancher Lütjenburger Gymnasiast zu den Erstplatzierten gezählt hat. Auch die digitalen Medien kommen in unserem Fach zum Einsatz. Speziell das Gestalten von Videos oder Stop Motion-Filmen erfreut sich bei unseren Schüler*innen großer Beliebtheit.
Fachschaft Latein
Die Fachschaft Latein
Non scholae, sed vitae discimus - Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Dieses berühmte Sprichwort gilt auch für den Lateinunterricht und hat von seiner Aktualität nichts eingebüßt. Lesekompetenz und der Umgang mit Sprache und Texten sind spätestens seit den PISA-Studien in aller Munde, und genau mit diesem Bereich werden Schüler*innen in jeder Lateinstunde konfrontiert. Die Kompetenzen und das Wissen, die im Lateinunterricht erworben werden, sind für viele andere Fächer und Tätigkeitsfelder unerlässlich - auch über die Schule hinaus: der ebenso souveräne wie kreative Umgang mit der deutschen Muttersprache, die Konzentration und Geduld beim Analysieren von Texten oder das lateinische Vokabular als Grundlage aller romanischen Sprachen und auch zahlreicher Wörter im Deutschen und Englischen. Schließlich sind Lateinkenntnisse noch immer unerlässliche Voraussetzung für eine Vielzahl von Fächern an deutschen Universitäten. Zu den Bedingungen für den Erwerb der Latina sind hier detailliertere Informationen nachzulesen.
Fachschaft WiPo
Die Fachschaft Wirtschaft/Politik (WiPo)
Das Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik vereint die Fachbereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Am Gymnasium Lütjenburg beginnt der Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik in der 9. Klasse (G9). Die im Lehrplan vorgesehenen Themen vermitteln den Schüler*innen ein politisches bzw. ökonomisches Basiswissen mit hohem Praxisbezug und Alltagsrelevanz für das spätere Leben. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, wie z.B.: Wie kann ich als Bürger Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Konsument? Wie entstehen Löhne und Preise? Es geht im WiPo-Unterricht aber nicht allein um die Vermittlung von Wissen, sondern auch darum, die Schüler zu einem eigenständigen, begründeten Urteil in gesellschaftlichen Fragestellungen zu befähigen: z.B. was beeinflusst mich in meiner Entwicklung als Mensch und Bürger?