Darstellendes Spiel
Das Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel
Seit dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 bietet das Gymnasium Lütjenburg die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtbereichs der 9. und 10. Klassen das Fach Darstellendes Spiel zu wählen.
Das Ziel des Unterrichts ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Präsenz und Ausdrucksfähigkeit durch verschiedene Übungs- und Präsentationsformen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlpflichtfaches entwickeln Schauspieltechniken, Improvisationsfähigkeiten sowie eine Bühnenpräsenz.
Im Rahmen der Erarbeitung kleinerer Aufführungen zu Inhalten aus dem Lebensumfeld gelingt es so, das Selbstbewusstsein zu stärken und in der Form eigener künstlerischer Gestaltung zusätzliche soziale Kompetenzen zu erlernen.
NEU: Unterricht im Schulfach Glück
"Glück" wird neues Schulfach am Gymnasium Lütjenburg
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 startete das Schulfach "Glück" in den 5. Klassen am Gymnasium Lütjenburg. Damit gehört unsere Schule zu den ersten weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein, die hier einen besonderen Schwerpunkt setzen. Mit den gewonnenen sozialen und personellen Kompetenzen wird den Kindern der Übergang von der Grundschule erleichtert, und die Schülerinnen und Schüler sollen für die Herausforderungen an der weiterführenden Schule gestärkt werden.
Fachschaften
Fachschaften am Gymnasium Lütjenburg
Kernfächer | Deutsch |
Mathematik | |
Englisch |
Weitere
Fremdsprachen |
Französisch |
Latein |
Naturwissenschaftlicher
Bereich |
Biologie |
Chemie | |
Physik | |
Informatik |
Gesellschaftswissenschaftlicher
Bereich |
Geschichte |
Geographie | |
Bili (Geographie auf Englisch) | |
Wirtschaft und Politik | |
Religion | |
Philosophie |
Kunst | Musik | Sport |
Darstellendes Spiel | ||
Schulfach "Glück" |
Falls Sie sich dafür interessieren, wann der Unterricht in diesen Fachschaften stattfindet, verweisen wir Sie auf die Übersicht unserer Unterrichtszeiten.
Fachschaft Chemie
Die Fachschaft Chemie
„Wann haben wir eigentlich endlich Chemieunterricht?“, fragen uns häufig unsere Schüler*innen. Wir müssen sie dann auf die neunte Klasse vertrösten, in der der Chemieunterricht regulär beginnt. Vorher kann man aber auch schon in der fünften Klasse an der Chemie-AG teilnehmen, in der die Grundlagen des chemischen Arbeitens gelegt und spielerisch viele lebensnahe Versuche durchgeführt werden.
Fachschaft Physik
Die Fachschaft Physik
Das Fach Physik
Am Anfang einer Physikstunde stehen meist einfache Fragen:
- Wie funktioniert ein Hebel?
- Warum muss ich mich im Auto anschnallen?
- Was passiert in einer Glühlampe?
- Wie entsteht ein Regenbogen?
- Was ist Magnetismus?
In der Physik gehen wir diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund.
Fachschaft Musik
Die Fachschaft Musik
Die Fachschaft Musik besteht aus Frau Leder-Bals, Frau Lehmann und Frau Müller.
Beide Musiksäle, in denen unser Musikunterricht stattfindet, sind mit Stereoanlage, PC und Beamer ausgestattet und ermöglichen einen abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt der Musik.
Mit viel Spaß erfahren wir im Musikunterricht,
- wie man Noten lesen und schreiben kann
- welche Musikstücke wichtig sind
![]() |
![]() |
- wie Musik in Filmen verwendet wird
- wie man gemeinsam singen kann
![]() |
![]() |
- welche Instrumente wie gespielt werden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- wie man beim Tanzen Musik wahrnimmt
- wie man verschiedene Musiksoftware nutzt
Zusätzlich zum Unterricht sind wir aktiv bei
- Exkursionen in die Oper und in die Kirche
- Workshops mit Flöten und Handglocken
- Adventlichem Singen mit der Schulgemeinschaft
- Konzerten in- und außerhalb der Schule
Die Musik-AGs leiten
- Frau Müller: Big Band (dienstags, 13:15 Uhr in Raum 042)
- Frau Lehmann: Chor (mittwochs, 13:15 Uhr in der Agora)
- Frau Leder-Bals: Musical-AG (dienstags, 13:15 Uhr in Raum 152)
In Kooperation mit der Kreismusikschule Plön bieten wir für Klasse 5 & 6 eine Bläserklasse an.
Fachschaft Biologie
Die Fachschaft Biologie
Der Natur auf der Spur im Biologieunterricht am Gymnasium Lütjenburg
Unter den verschiedenen Naturwissenschaften ist die Biologie die Lehre vom Lebendigen. Sie findet sich in allen Schulstufen am Gymnasium und befasst sich mit den Phänomenen, Gesetzmäßigkeiten, Prozessen, Besonderheiten sowie der Vielfalt der lebendigen Organismen.
Das schulinterne Fachcurriculum orientiert sich an den Fachanforderungen Biologie des Ministeriums sowie dem Beschluss der KMK. Im Fachcurriculum liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf der Entwicklung des Evolutionsgedankens. Das Verständnis für Evolution und die Evolutionstheorie soll in der Klasse 5 angebahnt und in den fortlaufenden Jahrgängen bei der Vermittlung verschiedenster Inhalte kontinuierlich verfolgt und vertieft werden. Gleiches gilt für den Aufbau der Basiskonzepte des Lebendigen (s.u.), das Abstraktionsniveau und die Vermittlung von Kompetenzen.
Bei der Vermittlung biologischer Kenntnisse wird Wert auf einen praxisnahen und handlungsorientierten Unterricht gelegt. Besondere Möglichkeiten hierfür bieten die naturnahen Lernorte unserer „Lütje Natur“ auf dem Schulgelände. Hierzu gehören ein Schulwald mit Teich, an dessen Ufer ein grünes Klassenzimmer eingerichtet ist. Eine Streuobstwiese, ein Schulgarten und weitere Areale bieten eine unmittelbare Begegnung mit der Natur. Diese schuleigenen Biotope sind verbunden mit einem Naturlernpfad mit verschiedenen Lernstationen, die ebenfalls je nach Unterrichtsthema einen erlebnisorientierten Unterricht ermöglichen. Exkursionen und Fachtage wie beispielsweise die regelmäßige Teilnahme am Darwin-Tag der CAU, dem Besuch des Offenen Labors Lübeck (LoLa), des Zoologischen Museum oder des Botanischen Gartens der CAU oder anderer außerschulische Lernorte bilden ebenfalls einen Bestandteil des biologischen Fachunterrichts.
Auch innerhalb der Fachräume bieten sich durch die Ausstattung mit leistungsstarken Mikroskopen und den digitalen Tafeln mit ihrer großen Projektionsfläche besondere An- und Einblicke in die Vielfalt und Prinzipien des Lebendigen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien zur Recherche, für interaktive Lernmodule, für Präsentationen und erwerben sowohl fachliche als auch digitale Kompetenzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Oberstufe wird das Fach Biologie in fast allen Profilen unterrichtet und häufig profilgebendes Fach im Naturwissenschaftlichen Profil. Als profilgebendes Fach wird Biologie in der Qualifikationsphase zum Abitur vierstündig unterrichtet und mit einer schriftlichen Abiturprüfung abgeschlossen.
Biologische Erkenntnisse sind in den Bereichen Medizin, Umwelt und Naturschutz, Ernährung, Gentechnik, Biotechnologie und Immunologie in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Solche aktuellen Themen werden aufgegriffen, diskutiert und bewertet.
Das Fach Biologie vermittelt die Vielfalt und Faszination, die von der Natur ausgeht. Daher ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein wesentlicher Bestandteil des Lehrens und Lernens an unserer Schule. Das Verständnis, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, erfordert ein nachhaltiges Denken und Handeln, mit dem die ökologischen Zusammenhänge und Lebensgrundlagen für alle Lebewesen eine Zukunft haben. Insofern bemühen wir uns die Persönlichkeitsentwicklung und das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler und Schülerinnen im Hinblick auf unser tägliches Handeln zu fördern.
Frau Beinert, Herr Heitmann, Herr Puck, Herr Rasehorn, Frau Seidel und Frau Westphal
Fachschaft Geographie
Die Fachschaft Geographie
Kaum ein anderes Fach beschäftigt sich so intensiv und in so vielfältiger Weise mit den großen Fragen, vor denen die Menschheit im 21. Jahrhundert steht:
- der Begrenztheit der Ressourcen angesichts einer rasch wachsenden Weltbevölkerung,
- der auseinanderklaffenden wirtschaftlichen Entwicklung in wohlhabenden Industrie- und armen Entwicklungsländern mit all den sich daraus ergebenden Folgen wie z.B. globalen Wanderungsbewegungen.
- der weltweit, gerade aber auch in Deutschland, zunehmenden Umweltgefährdung und ihrer Ursachen.
Hierbei werden natur-, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche sowie historische Betrachtungsweisen in einem Fach vereinigt. In einer zunehmend komplexen Umwelt leistet der Geographieunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Orientierung im Raum und zur Erfassung grundlegender Raumstrukturen. Die Schüler*innen lernen die Komplexität unserer Erde an einer Reihe globaler, regionaler und lokaler Beispiele zu erschließen und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren zu verstehen.
Der regelmäßige Umgang mit Karten, Statistiken und Diagrammen – auch in digitaler Form – kann den Schüler*innen Aussagewert und Aussagegrenzen von Daten verdeutlichen und bekommt damit einen unschätzbaren allgemeinen Bildungswert. Ebenso ist der kritische Umgang mit Texten und Bildmaterial einzuordnen, wobei die Verwendung der Fachsprache und die Ausdrucksfähigkeit ständig geschult werden.
Durch die Kombination geographischen Wissens mit Kenntnissen aus naturwissenschaftlichen und anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern werden die Schüler*innen zum Denken in Zusammenhängen erzogen und lernen, über die Fachgrenzen hinweg eigene, begründete Standpunkte zu beziehen.
Das Fach Geographie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erziehung zu raumverantwortlichem und umweltbewusstem Verhalten und nicht zuletzt auch zur politischen Bildung unserer Schüler*innen.
Lehrkräfte:
Ann-Estelle Deutschendorf
Florian Drews
Lasse Pfeiffer
Sebastian Stannius
Benjamin Timm
Fabian Veit
Fachschaft Informatik
Die Fachschaft Informatik
Informatikunterricht ist am Gymnasium von Beginn der 5. Klasse in allen Fächern verankert. Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist Informatik in der Mittelstufe Pflichtfach. Im 8. und 9. Jahrgang steht Informatik bei uns zweistündig im Stundenplan. Neben grundlegenden Begrifflichkeiten werden hier auch erste Kenntnisse der Programmierung vermittelt.
Unser Computerraum mit 30 Arbeitsplätzen
Im Folgenden werden die wesentlichen Themen kurz dargestellt:
1) Grundlagen
Zunächst lernen wir den Computer kennen: Hardware, Software, Grundlagen der Informationsverarbeitung.
2) Einführung in die Programmierung mit Scratch
Computer führen Programme aus, die bestimmte, vom Anwender gewünschte Aufgaben erfüllen. Die Erstellung von Programmen nennt man Programmierung. Die Grundlagen erarbeiten wir uns mit Scratch, einer leicht zu bedienenden, graphischen Programmieroberfläche.
3) Textdokumente
Keine Frage: Die Erstellung von Texten ist eine ganz zentrale Anwendung im Bereich der Informatik, die alle betrifft. Wir beschäftigen uns mit Formatvorlagen und der Formatierung von Textdokumenten
4) Tabellenkalkulation
Programme zur Tabellenkalkulation sind heute an vielen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Wir lernen, wie man Alltagsberechnungen mit Excel schnell und flexibel durchführen und die Ergebnisse graphisch ansprechend darstellen kann.
5) Einführung in die Grundlagen von HTML und CSS
Hier geht es um die Erstellung und Gestaltung einer eigenen Web-Site. Dazu beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von HTML, der Basissprache des Internets, und CSS, mit dessen Hilfe wir die Gestaltung der Seiten vornehmen können.
6) Repräsentation von Daten
Hier tauchen wir in die Welt von Binärsystem, Bits und Bytes sowie Raster- und Vektorgrafiken ein.
7) Webseiten mit PHP
Wer hat nicht schon mal ein Formular im Internet ausgefüllt? Wie man so ein Formular selbst erstellt und wie man die Benutzereingabe verarbeiten kann, lernen wir in diesem Unterrichtsabschnitt.
8) Netzwerksimulation mit Filius
9) Sicherheit im Internet
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, aber es birgt auch Risiken – Stichwort Datenschutz. Es geht also um die Frage, wie man sich in der digitalen Online-Welt möglichst sicher, aber auch rücksichtsvoll gegenüber anderen Nutzern verhält. Hier geht es also auch um die Themen Codes und Verschlüsselung.
Fachschaft Religion
Die Fachschaft Religion
Wer den Religionsunterricht am Gymnasium Lütjenburg besucht, hat eine gute Wahl getroffen!
Mit großer Freude und Motivation begleiten wir die Kinder und Jugendlichen bei der Suche nach Antworten auf kleine und große Fragen des Lebens.
Es sind Fragen über Gott und die Welt, die unsere Identität, unser Handeln und unseren Platz in der Gemeinschaft betreffen und damit grundsätzlich aktuell sind!
In Zeiten, in denen auf der einen Seite immer mehr Freiheiten durch Globalisierung und Digitalisierung entstehen, auf der anderen Seite die Menschen aber genau davor Ängste entwickeln und sich (vermeintlich) klare Sicherheiten wünschen, ist es umso wichtiger, dass die heranwachsenden Kinder dialog- und urteilsfähig werden, sich eine vielschichtige Argumentationsbasis erarbeiten können und dafür gerade in Bezug auf religiöse Fragen eine Orientierung erhalten. Damit bekommen sie das Rüstzeug, sich fundiert mit dem Zeitgeschehen auseinanderzusetzen.
Dies beginnt in den Klassen 5 und 6 mit der Erarbeitung von jüdisch-christlichen Traditionen, Menschen- und Gottesbildern unter anderem anhand ausgewählter biblischer Personen und Geschichten im alten und neuen Testament. In den Klassenstufen 7-10 lernen die Schüler*innen noch die anderen drei Weltreligionen kennen. Des Weiteren setzen sie sich in der Unter- und Mittelstufe mit Fragen nach der Identität, dem Weltbild, dem Gewissen, der Gerechtigkeit, der Rechtfertigung und Schuld, der Liebe und dem Tod auseinander.
Alle Themen werden immer verschränkt mit der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen. So können zunächst vielleicht fremd wirkende Einstellungen und Verhaltensweisen verständlich gemacht werden. Dies steigert die Fähigkeit, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten sowie die Empathiefähigkeit.
In der Oberstufe werden dann in Halbjahresthemen die großen Grundfragen nach dem Menschen, nach der Ethik, nach Gott und nach der Zukunft und der Kirche behandelt. Dabei erarbeiten die Schüler*innen neben der biblisch-christlichen Basis immer auch nicht-christliche bzw. philosophische Positionen und können in der Auseinandersetzung mit diesen zu ihrer eigenen, differenzierten Position finden.
Grundsätzlich vermitteln wir nach den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein (August 2016) und dem sich daraus von uns entwickelten schulinternen Fachcurriculum den Schüler*innen in allen Jahrgangsstufen die auf den Religionsunterricht bezogenen fachlichen und methodischen Kompetenzen und fördern damit die Wahrnehmungs-, Deutungs-, Urteils- und Dialogfähigkeit der Schüler*innen als Ziel religiöser Bildung.
Es ist uns wichtig, in allen Jahrgangsstufen neben fachwissenschaftlichen Diskussionen die Inhalte mit allen Sinnen erfahrbar zu machen – Religion ist eben (k)eine reine Kopfsache!
Nach Beschluss der Kultusministerkonferenz und den Fachanforderungen ist es auch unsere Aufgabe, den Schüler*innen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Diese erlangen sie, indem sie lernen, wie sie im Internet nach Informationen suchen und die Ergebnisse daraus sicher und rechtskonform am Computer verarbeiten können. Nach dem schuleigenen Methoden-Curriculum werden sie befähigt, mit Hilfe von Word oder PowerPoint Präsentationen zu erstellen und können dies im Religionsunterricht anwenden.
Lernen am anderen Ort
Als außerschulische Lernorte besuchen wir die evangelische und katholische Kirche in Lütjenburg, eine Synagoge und eine Moschee in Kiel, sowie themenbezogene aktuelle Ausstellungen (z.B. die Wanderausstellung der Nordkirche „Neue Anfänge nach 1945“ 2018 in Plön).
Die Lehrkräfte:
Frau Beinert (Be) - kath.
Frau Eggers (Eg) - ev.
Frau Olsson (Ol) - ev.
Frau Taege-Bizer (Tb) - ev.
Fachschaft Sport
Die Fachschaft Sport
Wir bieten ein umfangreiches Sportangebot und möchten einen Beitrag zur Vermittlung von Teamfähigkeit, Fairness und Kooperation leisten. Darüber hinaus legen wir Wert auf die Gesundheitserziehung. Dafür stehen uns unter anderem eine Dreifeldhalle, eine kleinere Halle, ein Leichtathletik-Stadion und ein neu angelegter Kunstrasenplatz zur Verfügung. Merkmale des Sportunterrichts an unserer Schule und weitere sportliche Aktivitäten sind:
- In Klasse 5 führen wir in der Schwimmhalle Preetz Schwimmunterricht für alle Schüler*innen unabhängig von ihren Vorerfahrungen und Fähigkeiten durch. Das Ziel ist dabei mindestens das Erlangen des Schwimmabzeichens Bronze. Auch alle weiteren Schwimmabzeichen können abgelegt werden.
- Am Schuljahresende findet unser schulinternes Turnier in verschiedenen Ballsportarten statt. Dabei ist jedem teilnehmenden Jahrgang eine eigene Sportart zugeordnet, in der ein jahrgangsübergreifender Wettkampf durchgeführt wird.
- Kurz vor den Herbstferien führen wir als großes Event den Hessenstein-Lauf durch. Dabei laufen alle Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo zum Hessenstein und zurück.
- Im Sommer führen wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik durch.
- Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet das Oberstufen-Turnier im Volleyball statt.
- Um den Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, sich auch mit Gleichaltrigen anderer Schulen zu messen, nehmen wir am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" und auch an anderen Wettkämpfen wie dem Helgoland-Lauf teil.
- Wir bieten mehrere sportlich ausgerichtete Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich an (Leichtathletik, Volleyball etc.).
- Der Schwerpunkt der Jahrgangsfahrten in Klasse 5 und 7 liegt im sportlichen Bereich. So wird beispielsweise in Trappenkamp geklettert und in Schwerin Kanu gefahren.
- Bei der Schneefahrt im 10. Jahrgang in Österreich wird allen Schüler*innen die Möglichkeit geboten, entsprechend ihren Fähigkeiten eine alpine Sportart auszuprobieren und auszuüben.
- Bei ausreichendem Interesse besteht die Möglichkeit, in der Oberstufe ein Sportprofil oder Sport als P4/P5-Fach zu wählen. Nicht ausschließlich, aber hauptsächlich im Rahmen dieser Kurse und des dort zusätzlich stattfindenden Theorieunterrichts wird den digitalen Kompetenzen Rechnung getragen:
- Recherche zu sporttheoretischen Themen:
- Vielfalt der digitalen Medien kennenlernen und Erfahrungen sammeln
- Informationen und Informationsquellen interpretieren und kritisch beurteilen sowie auswerten
- Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
- Nutzung der Panels:
- zeitgemäße und effektive Visualisierung (z.B. zur Bewegungsanalyse, Ist-/Sollwert-Vergleiche, taktische Analysen)
- binnendifferenzierende Maßnahmen
- IServ-Nutzung:
- Erarbeitetes teilen
- Umgang mit den Tools beherrschen und diese bedarfsgerecht einsetzen
- Präsentationen:
- Programme und Tools funktional einsetzen
- Recherche zu sporttheoretischen Themen:
![]() |
![]() |