Josephine Weiß, 6b

Schulgarten - Zeichnungen 6b

(1. Halbjahr 2020/2021)

Pünktlich zum Frühlingsbeginn wollen wir mit der folgenden Ausstellung der 6b neugierig machen auf unseren Schulgarten.

Noch schlummert alles unter der Krume, nur vereinzelt durchbrechen erste Triebe die Oberfläche. Doch bald schon erblüht das, was fleißige Hände gesät haben.

In intensiven Studien an der frischen Luft konnten Schüler*innen dieses wechselreiche Leben beobachten und festhalten. Trotz unterschiedlicher Zielsetzungen lag der Schwerpunkt bei allen Arbeiten auf einer freien eigenen Ausdrucksfindung.

Zu sehen sind individuelle und liebevoll gezeichnete Momentaufnahmen der verschiedensten Motive und Ansichten, die unser Schulgarten zu bieten hat.

Freut euch auf ein spannendes Kunstabenteuer!

Jutta Röhm

Informationen für die 9. Klassen des Schuljahres 2021/2022:

Berufsorientierung und Wahlpflichtbereich

Da aus bekannten Gründen leider kein Informationsabend in der Schule stattfinden kann, bieten wir euch und Ihnen hier alle wichtigen Informationen über die Änderungen, die im Sommer beim Wechsel von der 8. in die 9. Klasse von Bedeutung sind.

Unser Konzept zur beruflichen Orientierung sieht für den 9. Jahrgang mit dem Berufswahlpass sowie mit der Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums einen ersten Schwerpunkt vor. Herr Johanßon hat dazu alle relevanten Informationen zusammengetragen und steht selbstverständlich jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Hier könnt ihr und können Sie die Informationen zur Berufsorientierung 2021/2022 herunterladen.

 

Darüber hinaus gilt es nun, ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich für die 9. und 10. Klasse zu wählen. An unserer Schule können unsere Schüler*innen zwischen drei verschiedenen Unterrichtsangeboten wählen, die der individuellen Schwerpunktbildung im Curriculum der Sekundarstufe I dienen sollen. Es handelt sich um die dritte Fremdsprache, und zwar um Latein, bzw. um Fächergruppen aus dem naturwissenschaftlich-informationstechnischen Bereich oder aus dem ästhetisch-gesellschaftswissenschaftlichen Profil.

Der ausgewählte Unterrichtsbereich wird für zwei Schuljahre verbindlich belegt.

Im Folgenden könnt ihr und können Sie die verschiedenen Bereiche genauer kennenlernen:

Sprachlicher Wahlpflichtbereich: Latein

 

Naturwissenschaftlich-informationstechnischer Bereich

 

Ästhetisch-gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

 

 

Im Rahmen des WPU Angewandte Informatik haben die Schülerinnen und Schüler eigene Webseiten gestaltet, auf denen sie den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen alle angebotenen Wahlpflichtbereiche vorstellen wollen.

Die Inhalte spiegeln dabei vor allem die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern wider, die den Unterricht selbst erlebt haben.

Viel Spaß beim Stöbern!

 

Nachhaltigkeit und Umweltbildung

Der rücksichtsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Umwelt gehört zur Sicherung der Zukunft aller kommenden Generationen und somit zu den wichtigsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Wir sensibilisieren daher unsere Schüler*innen für die Bedeutung der ökologischen Vielfalt sowie für die nachhaltige Nutzung und den Erhalt der natürlichen Ressourcen unserer Erde.

Unser Schulgelände bietet dazu vielfältige naturnahe Lernorte (Lütje Natur mit Naturlernpfad, Schulwald, Schulteich, Obstwiese, Grünes Klassenzimmer). In den naturwissenschaftlichen Fächern ermöglichen wir somit Realbegegnungen und einen handlungsorientierten Unterricht. Insbesondere im Biologie-, WiPo- und Geographie-Unterricht sowie dem Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften sind Themen auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Diese werden zum Teil in der Wald-AG und in verschiedenen Schulprojekten und Initiativen vertiefend fortgesetzt.

Das Gymnasium Lütjenburg ist eine für seine Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnete ZukunftsschuleSH in der höchsten Auszeichnungsstufe. Bereits mit der Einschulung als Fünftklässler setzen unsere Schülerinnen und Schüler bei der traditionellen Baumpflanzung ein Zeichen für eine grüne Zukunft.

 

 

 Im Jahr 2022 fand ein besonderes Nachhaltigkeitsprojekt statt, bei dem Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Angewandte Naturwissenschaften selbst Kartoffeln im Schulgarten anbauten, pflegten und ernteten und schließlich in der Mensa-Küche fritierten. Zu dieser tollen Aktion unter dem Namen "Future Fries" ist ein Dokumentarfilm entstanden:

 


 

 

Fremdsprachenoptionen

Als erste Fremdsprache lernen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Lütjenburg ab der 5. Klasse Englisch. In der 7. Klasse kommt die zweite Fremdsprache hinzu; hier besteht die Wahl zwischen Französisch und Latein.

Für diejenigen, die ab der 7. Klasse Französisch lernen, gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der 9. und 10. Klassen Latein als 3. Fremdsprache zu wählen. Sowohl mit Latein als 2. als auch als 3. Fremdsprache gibt es die Möglichkeit, ein Latinum zu erwerben.

Insbesondere für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nach dem Mittleren Schulabschluss von der Gemeinschaftsschule zu uns kommen, aber natürlich auch für alle Lateinschüler*innen des Gymnasiums besteht zu Beginn der Oberstufe die Option, Französisch als 3. Fremdsprache zu belegen. In diesem Fall wird der Sprachlehrgang in allen drei Oberstufenjahrgängen mit jeweils vier Wochenstunden absolviert.

Als besondere Angebote bieten wir in der Mittelstufe sogenannten bilingualen Unterricht an: Geographie-Unterricht auf Englisch. Hierzu wird in der 5. und 6. Klasse ein Vorkurs belegt, der dann dazu befähigt, in der 7. und 8. Klasse statt des herkömmlichen Geographie-Unterrichts einen „Bili-Kurs“ zu belegen und die Unterrichtsinhalte auf Englisch zu bearbeiten.

Die Französisch-Schülerinnen und -Schüler können im Rahmen der DELF-AG ein offizielles französisches Sprachdiplom erlangen.

 

   

Musikalisches und künstlerisches Angebot

„Kultur ist Lebensmittel“ – unter diesem Motto stand im Juni 2020, mitten in der Corona-Krise, eine Veranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Das Gymnasium Lütjenburg hat diesen Gedanken schon immer gelebt und war deshalb auch für eine Zertifizierungsperiode (von 2014 bis 2017) anerkannte „Kulturschule“.

Im regulären Unterricht zeigt sich dies zum Einen im künstlerisch-ästhetischen Bereich, d.h. im Kunstunterricht sowie im Wahlpflichtfach Ästhetik. Besondere außerunterrichtliche Projekte sind die unregelmäßig stattfindenden Kunstworkshops zur Talentförderung, die sowohl an Mädchen als auch an Jungen gerichtet sind.

Zum Anderen bildet die Musik einen weiteren Schwerpunkt – sowohl im Musikunterricht als auch durch unsere Ensembles: den Chor, die Bläserklassen in der 5. und 6. Klasse sowie die Big Band. Musikalische Highlights waren in den vergangenen zehn Jahren zweifellos unsere Musical-Aufführungen, die über die Kreisgrenzen hinweg für Begeisterung gesorgt haben.

 

Angewandte Informatik

(Teil des Wahlpflichtbereichs)

 

 1) Grundlagen

Mit Referaten in Form von Power-Point-Präsentationen verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Grundlagen des PCs und der Speicherung und Verarbeitung von Daten.

 

 

 2) Einführung in die Programmierung mit Scratch

Computer führen Programme aus, die bestimmte, vom Anwender gewünschte Aufgaben erfüllen. Die Erstellung von Programmen nennt man Programmierung. Die Grundlagen erarbeiten wir uns mit Scratch, einer leicht zu bedienenden, graphischen Programmieroberfläche.

 

 

3) Tabellenkalkulation

Programme zur Tabellenkalkulation sind heute an vielen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Wir lernen, wie man Alltagsberechnungen mit Excel schnell und flexibel durchführen und die Ergebnisse graphisch ansprechend darstellen kann.

 

4) Einführung in die Grundlagen von HTML und CSS

Hier geht es um die Erstellung und Gestaltung einer eigenen Web-Site. Dazu beschäftigen wir

uns mit den Grundlagen von HTML, der Basissprache des Internets, und CSS, mit dessen Hilfe wir die Gestaltung der Seiten vornehmen können.

 

5) Webseiten mit PHP

Wer hat nicht schon mal ein Formular im Internet ausgefüllt? Wie man so ein Formular selbst erstellt und wie man die Benutzereingabe verarbeiten kann, lernen wir in diesem Unterrichtsabschnitt.

 

6) Sicherheit im Internet

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, aber es birgt auch Risiken – Stichwort Datenschutz. Es geht also um die Frage, wie man sich in der digitalen Online-Welt möglichst sicher, aber auch rücksichtsvoll gegenüber anderen Nutzern verhält.

 

Medienpraxis

(Teil des Wahlpflichtbereichs)


 „Zeitung machen“ in Kooperation mit den Kieler Nachrichten, den Offenen Kanal in Kiel besuchen, einen eigenen Projektfilm zu Schluss konzipieren und drehen – das ist das Fach Medienpraxis im gesellschaftlich-ästhetischen Wahlpflichtbereich.

Nach dem Fach Ästhetik im 9. Jahrgang findet im 10. Jahrgang der fächerübergreifende Projektunterricht im Fach Medienpraxis statt, der durch die Fächer Deutsch, Geschichte, Wirtschaft/Politik und Geographie konzipiert worden ist. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wird Medienanalyse, -produktion und die kritische Reflexion von Medien, die in Zeiten von Fake News immer wichtiger wird, vermittelt.

 

Themenschwerpunkte des Faches:

  • Überblick Entwicklung der unterschiedlichen Medienarten
  • Die Chancen und Risiken des Internets: Globale Medienunternehmen, Datenschutz, Cyber-Mobbing, Fake News und Verschwörungserzählungen …

  • Medien in der Schule-Wettbewerb der Kieler Nachrichten: Analyse und Vergleich von Zeitungen, Produktion von eigenen Artikeln und Fotos

  • Gestaltung einer Radiosendung beim Offenen Kanal Kiel

 

  • Analyse und kritische Reflexion von (Kurz-) Filmen
  • Konzeption und Produktion eines eigenen Projektfilms im Rahmen der Projektprüfung

Das Fach Medienpraxis richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für Medien begeistern und der Konzeption von längeren Texten nicht ablehnend gegenüber stehen. Grundkenntnisse der Medienproduktion werden im Unterricht vermittelt.

 

In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl spannender, regional und problemorientiert ausgerichteter Projektfilme entstanden.

Hier eine Auswahl der Themen:

2019

  • Wie können Jugendliche und Kinder zu mehr Sport motiviert werden?
  • Einfluss des Menschen auf Küste und Meer bei Hohwacht
  • Lösungsstrategien gegen Mobbing?
  • Einfluss der sozialen Netzwerke auf das Schönheitsideal von Jugendlichen?
  • Zero Waste – Ein Leben ohne (Plastik-)/Müll?

2018

  • Warum Bio?
  • Pflanzenschutzmittel
  • Lehrermangel an der Schule
  • Schadstoffe in Kosmetika
  • Moderne Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

 

Sprachlicher Wahlpflichtbereich: Latein

Schüler*innen, die als zweite Fremdsprache Französisch erlernen, haben die Möglichkeit, als dritte Fremdsprache zusätzlich Latein zu wählen..

Den Schülerinnen und Schülern, die bereits Latein als zweite Fremdsprache erhalten und eine Schwerpunktbildung im sprachlichen Bereich anstreben, können wir aufgrund unserer Kapazitäten als vergleichsweise kleines Gymnasium erst zwei Jahre später Französisch als dritte Fremdsprache anbieten. Diesen Kurs belegen dann nämlich auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nach dem Mittleren Schulabschluss ab Klasse 10 unsere Oberstufe besuchen und dazu Französisch als zweite Fremdsprache benötigen.

Bei der Entscheidung für die dritte Fremdsprache ist zu bedenken, dass nach der jetzigen Oberstufenverordnung für die Wahl des sprachlichen Profils in Klasse 11 eine dritte Fremdsprache verbindlich eingebracht und bis zum Abitur fortgeführt werden muss. Ob diese Voraussetzung nach der Verabschiedung der neuen Verordnung, die für die Schülerinnen und Schüler unseres achten Jahrgangs gelten wird, erhalten bleibt, ist momentan nochnicht zu beantworten. 

 

Unterricht

  • Die Lerngruppe setzt sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die sich ganz bewusst für das Erlernen einer weiteren Fremdsprache entschieden haben. Hohe Motivation und anregendes Lerntempo erwarten dich.
  • Der Unterricht umfasst vier Wochenstunden und findet auf Deutsch statt. Die Kernaufgabe besteht aus dem Übersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche.
  • Wir benutzen das Lehrwerk Prima C - ein modernes, erprobtes Lehrbuch, das speziell auf den Lehrgang der 3. Fremdsprache angepasst ist
 
  • Das Ziel des zweijährigen Unterrichts ist die Fähigkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, die Latein als zweite Fremdsprache belegt haben, in der Oberstufe lateinische Originaltexte zu lesen.
  • Auf der Basis des Latein-3-Lehrgangs können alle Latina erreicht werden.

 

Präsentationsprüfung

Die Präsentationsprüfung ersetzt eine Kursarbeit. Sie besteht aus der Planung und der Durchführung einer Unterrichtsstunde zur Einführung einer neuen Lektion (inklusive der Grammatikthemen) und wird als Gruppenarbeit durchgeführt.

 

  • Du lernst dabei durch Lehren und deine Mitschülerinnen und Mitschüler lernen von dir.
  • Du planst eigenverantwortlich.
  • Du achtest auf die Verständlichkeit des Inhalts.
  • Du nutzt Medien, mit denen du kompetent umgehen kannst.
  • Du motivierst deine Lerngruppe.

 

Naturwissenschaftlich-informationstechnischer Bereich

Diesen Bereich teilen sich zwei Fächergruppen.

Für ein Schuljahr erhalten Ihre Kinder angewandte Naturwissenschaften und werden sich fächerübergreifend mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Verhältnis Natur und Mensch theoretisch und praktisch in Projekten auseinandersetzen.

Im anderen Schuljahr folgt das Wahlfach angewandte Informatik. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau und die Funktion eines Computersystems kennen, erstellen Programme und Internetseiten und erfahren nicht nur etwas über die Chancen der Computerbenutzung, sondern auch etwas über deren Risiken.

 

Angewandte Naturwissenschaften

(Teil des Wahlpflichtbereichs)

  

Ökologische Untersuchungen am Schulteich

Warum werden Eier beim Kochen hart, aber Kartoffeln weich? Inwiefern verändern Musik oder Kaugummikauen die physische und psychische Leistungsfähigkeit? Und warum wandelt sich eigentlich das Klima?

Diese und weitere Fragen werden im Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften in fachübergreifenden Gruppenarbeiten erforscht. Hierbei steht das Kennenlernen naturwissenschaftlicher Arbeits- und Erkenntnismethoden (Beobachtungen, Beschreiben, Experimente planen, durchführen und auswerten…) im Fokus der unterschiedlichen Projekte.

   

Untersuchung der Wasch- und Lösekraft von Spülmittel, Kiwisaft, Zitronensaft und Wollwaschmittel

Warum schmilzt das Eis in der Arktis schneller als in der Antarktis?

Welchen Einfluss hat CO2 auf das Pflanzenwachstum?

Ökologische Untersuchungen am Schulgarten

 

Ästhetik / Gestalten

(Teil des Wahlpflichtbereichs)

Unsere Kunstlehrkräfte haben zu diesem Wahlpflichtfach eine PowerPoint-Präsentation erstellt.

 

 

Unterkategorien

   
© ALLROUNDER